zur startseite
zum archiv
zu den essays
!Zusammen!
Komische Kommunisten
Darauf haben wir gewartet:
Auf einen Film, der sich mit der Kommune (nicht der Wohngemeinschaft!) der Siebziger
Jahre beschäftigt, d.h. mit jener subversiven Institution, in der sich
ein gesellschaftlicher Gegenentwurf zu Tode experimentierte. An zwei Fronten
kämpfte die Linke. Eine war die Basisarbeit in politischen Gruppen, gekoppelt
mit Demonstrationen, Aktionen und ideologischen Diskussionen, die andere der
Kampf gegen das Bürgerliche im Bürger: Gegen sexuelle Besitzansprüche,
gegen die Kleinfamilie (als Keimzelle gesellschaftlicher Repression). Sie versuchte
mittels praktizierter Gemeinschaft nichts Geringeres als den Neuen Menschen
zu schaffen, der, solidarisch und frei, eine neue Gesellschaft hervorbringen
würde.
Wo die Hippiebewegung
auf der Basis absoluter Freiheit und Toleranz (und mit Hilfe bewusstseinserweiternder
Drogen) neue Bewusstseins- und Lebensformen erprobte (und damit schon Ende der
60er Jahre gescheitert war), definierte und orientierte sich die 68er-Bewegung
klar politisch, was aber auch bedeutete, dass für bekämpfenswert gehaltene
gesellschaftliche Normen durch am Reissbrett entwickelte Gegen-Normen ersetzt
wurden, die oft genauso rigide und dogmatisch waren wie ihre Vorgänger.
Aus beiden Quellen speiste sich die antibürgerliche Subkultur der Siebziger.
So war die Kommune immer auch Schauplatz des Konflikts zwischen Ideologie und
tatsächlichen Emanzipationsbestrebungen.
Warum nun ist dieser
neue Mensch nicht entstanden, und - darin schon auch enthalten – warum ist die
linke Bewegung im Europa der Siebziger Jahre gescheitert? Oder, um über
das Ziel hinauszuschießen: Warum eigentlich ist das Westeuropa des 21.
Jahrhunderts kapitalistisch geblieben und nicht kommunistisch geworden?
Ein Film über die
gegenkulturelle Institution ‚Kommune’ hätte über diese Fragen interessante
Untersuchungen anstellen können, weil in ihr Anspruch und Wirklichkeit,
linke Theorie und Praxis so nahe beieinander liegen, wie kaum sonst. Hätte!,
wohlgemerkt! Denn gerade der historische Vorgang interessiert den schwedischen
Regisseur Lukas Moodysson („Raus aus Amal“) leider weniger, als, mal wieder, eine dieser typisch
skandinavischen Komödien mit „Tiefgang Light“ zu bringen, wie wir sie auch
von den Dogma-Werken „Mifune“ und „Italienisch für Anfänger“ her kennen. Daher
ist das einzige, was „Zusammen“ mit realen Ereignissen von damals eint, dass
der Film auf ihnen basiert. Was er daraus macht, ist nur ein Unterhaltungsstück.
So begegnen wir einem liebenswert irregeleiteten Grüppchen von Zusammenwohnern,
dessen Bärte angeklebt aussehen, dessen unmögliche 70er-Jahre-Frisuren
Perücken zu sein scheinen, dessen Frauen zum Teil der Meinung sind, sie
bräuchten keine Männer, zum Teil keine Höschen mehr, dessen Männer
entweder märtyrergleich die Polygamie ihrer Frauen erdulden, oder gleich
bei einander Schutz suchen, und wir begegnen einer kleinen Gruppe von Kindern
der Revolution, die als einzige im Film subversiv sind, weil
wenigstens sie noch des Denkens fähig zu sein scheinen. Den Kindern entgeht
nicht, wie daneben die Eltern sich verhalten, sie leiden unter ihnen oder lachen
über sie. Das tun wir Betrachter mit ihnen, denn verstehen können
wir diese sonderbaren Erwachsenen ebenso wenig. Weil einzig die Kinder gut und
glaubhaft gezeichnet sind, ist „Zusammen“ (wie auch der gelungenere Vorgänger
„Raus aus Amal“) eher ein einfühlsamer Film über die Psyche von Kindern
als die Analyse eines politischen Ausbruchsversuchs ihrer Eltern.
Das programmatische „!Zusammen!“, gleichzeitig auch Name dieser Kommune, bleibt, trotz aller kommunistischer Deko (Che- und Bakunin-Poster, Fernsehverbot) und gelegentlich übermotiviert gegrölter Parolen denn auch das einzige rebellische Vorhaben, - und der einzige gemeinsame Nenner, mit dem man auch den kapitalismusintegrierten Kinokunden des Jahres 2000 unterhalten kann, ohne ihn zu brüskieren. Die Frage: WAS eigentlich ZUSAMMEN? ist dann nur noch Makulatur. Nach den vorhersehbaren Konflikten (der Mensch kann halt nichts für seine bürgerlich monogame Veranlagung) klappt’s am Ende natürlich mit der Durchführung: Alle ZUSAMMEN spielen sie Fußball im Schnee und lachen ganz viel und haben sich irgendwie ganz doll lieb. Selbst die kleinbürgerliche Nachbarin ist bekehrt und lacht mit. Die Revolution, in Schweden hat sie also stattgefunden. Die letzte Fußball-WM allerdings war revolutionärer. Was für harmlose Spinner diese Altlinken doch waren. Mit „Zusammen“ kann man sie richtig lieb gewinnen. Auf diesen Film haben wir gerade noch gewartet.
Wer sich ernsthaft für
den antibürgerlichen Geist in den Siebziger Jahren interessiert, sollte
sich „Die Idioten“ angucken. Der spielt zwar in den Neunzigern, aber verrät
Ihnen alles, was sie schon immer über richtige Kommunarden wissen wollten.
Andreas Thomas
Zu
diesem Film gibt’s im archiv der filmzentrale mehrere
Texte
Zusammen
(Tillsammans) - Schweden/DK/I 2000 - 106 Minuten - Regie: Lukas Moodysson - Kamera: Ulf Brantas - Drehbuch: Lukas Moodysson - Besetzung: Lisa Lindgren, Michael Nyqvist,
Gustaf Hammarsten, Anja Lundqvist u.a.
zur startseite
zum archiv
zu den essays