zur
startseite
zum
archiv
Cinemania
Kino,
Lust und Leidenschaft
Februar
in Berlin, Berlinale. Man wühlt sich durch Programmhefte, streicht an,
notiert, wägt ab. Lieber um 12 Uhr den Film im Cinemaxx, dafür den
um 13 Uhr im Arsenal sausen lassen? Und wann könnte ich den dann nachholen?
Und auf was müsste ich nun dafür wieder verzichten? Und welche Filme
kommen eh in zwei, drei Wochen, oder noch später, in die Kinos? Man erstellt
Pläne, Tabellen, streicht widerwillig nur zu gerne Wahrgenommenes und disponiert
um, steht Stunden lang in Schlangen an, muss dann an der Kasse doch wieder alles
umschmeißen, weil das eine oder andere schon ausverkauft ist. Zwei Wochen
lang läuft man nur mit einem Stapel Programmhefte unterm Arm durch die
Stadt, rennt von Vorstellung zu Vorstellung, stets auf der Suche nach dem bestmöglichen
Destillat aus der ungeheuren Angebotsfülle. Sozialer Kontakt zu nicht ganz
so Filmbegeisterten wird zum Ding der Unmöglichkeit: die Erschaffung eines
Mikrokosmos! Planet Potsdamer Platz mit den Trabanten am Zoo und am Friedrichshain,
Haupstadt: Berlinale-Palast. Danach lehnt man sich erschöpft zurück,
ist zwischen zehn und 50 Filmerfahrungen reicher (manche davon schon wieder
am verblassen) und zwar irgendwie froh, dabei gewesen zu sein, aber eigentlich
doch auch recht erleichtert, dass es das dann nun fürs Erste gewesen ist.
Berlinale ist eine zweiwöchige, lustvolle Durchmilitarisierung des Alltages
im Namen des Films, besser noch: der Filmleidenschaft.
In
New York aber, da herrscht immer Berlinale. Dutzende von Kinematheken, Programmkinos,
Undergroundkinos und ein steter Overkill an Festivals lassen einen, theoretisch,
den Berlinalezustand das ganze Jahr, rund um die Uhr, ein Leben lang aufrecht
erhalten. Und eine Handvoll Kinofanatiker - selten passt der Begriff besser
- hat sich in der Tat genau dem verschrieben. Ihre Liebe gilt dem Kino und,
das ist jetzt nicht nur bloße Rethorik, nichts anderem. In CINEMANIA begleiten
wir sie eine Weile, lernen ihre Marotten, Ticks und Vorlieben - jeder hat so
seine ganz eigenen Steckenpferde in der Welt des Films - kennen.
Zunächst
das Einende: Täglich hetzten sie ab dem frühen Morgen durch die Stadt,
durch den öffentlichen Personennahverkehr, von einer Vorstellung zur nächsten,
sammeln Programmhefte und werten diese mühevoll aus. Eine akribische Kleinarbeit,
die höchstes Organisationsgeschick verlangt. Soziale Kontakte pflegen sie
kaum, schon zeitlich wäre das ja kaum möglich, dafür aber kennen
sie sich untereinander ein wenig, auch wenn sich "filmbuffs", wie
man erfährt, nicht treffen, um zusammen Partys zu feiern, nein, sie gehen
zusammen ins Kino und das ist, in der Regel, selbst zweisam eine recht einsame
Angelegenheit, zumindest aber unkommunikativ. Ab und an trifft man sich auch
ganz einfach so im Saal, oder im Foyer, wenn man sich quasi gerade ablöst
im Kino. Über die Fragen nach dem jüngst Gesehenen, dem für den
weiteren Tagesverlauf Geplanten kommen die Gespräche kaum hinaus, schon
allein deswegen nicht, weil man sich bereits den nächsten Platz sichern
muss. Allesamt leben sie in ärmlichen Verhältnissen: kleine Wohnungen,
Sozialhilfebezug, stellenweise verwahrlostes Äußeres.
Trotzdem
gleichen sie sich, in der Detailaufnahme, nur wenig. Die greise Roberta, kinosüchtig
seit 1950, mag vor allem das Melodrama, ist aber auch dem Dokumentarfilm augenscheinlich
nicht abgeneigt. Gerne streitet sie sich auch, zum Beispiel mit der Kartenabreißerin,
denn Roberta bewahrt alle Kinokarten auf, das wird dann auch mal rabiat, gelegentlich.
Überhaupt das Sammeln: ihre Wohnung - räumungsgefährdet, das
am Rande - quillt über von Filmdevotionalien, Programmheften (alle in mehrfacher
Ausführung), Promotionmaterial und allerlei (Film-)Tand - genug also, um
ein kleines Museum zu füllen! Gerne würde man, selbst ja Filmbegeisterter,
darin mal stöbern. Jack Angstreich ist wohl der typischste New Yorker im
Quintett, typisch vor allem dann, wenn man New York mit Woody Allen im Hinterkopf
denkt. Dessen Humor gleicht Jacks dann doch frappant, wenn er im Verlauf der
Doku für kurzweilige Selbstreflexionen sorgt. Etwa wenn er davon erzählt,
dass sein Sexleben vor allem deswegen so verkümmert sei, weil er sich nicht
Sex mit der Person Rita Haysworth ersehne, sondern wenn dann schon gleich mit
Orson Welles' Schwarzweißinszenierung von derselben. Dann beschreibt er
nicht nur recht genau das baudrillard'sche Simulakrum, er hat auch die Lacher
auf seiner Seite. Ein Mensch, mit dem man eigentlich doch recht gerne mal ins
Kino gehen, sich zumindest aber über's Kino unterhalten möchte. Bill
hingegen, wie Jack ebenfalls noch recht jung, wirkt wie ein hoffnungsloser Fall
für die geschlossene Anstalt: seine Liebe gilt vor allem dem europäischen
Autorenkino, besonders der französischen "nouvelle vague" hat
er sich verschrieben. Er ist ganz Nerd: Brille, etwas kränkelnd, Erdnussbutterbrot
in der Tupperware. Fürs Kino hat er Rheumadecken dabei, sowie Tabletten
gegen Rückenschmerzen und Schnupfen, zum Schlafen benötigt er abends
Pillen, zum Aufstehen frühmorgens ebenso. Er wirkt fahrig, sozial vollkommen
unfähig, blickt den Gesprächspartner nicht an, ist zwar nicht unbedingt
wortkarg, dennoch aber autistisch verschlossen. Zwanghaft und wie auswendig
gelernt muten seine Liebesbekenntnisse an. Ebenfalls meist neben sich steht
Harvey, jedoch auf liebenswerte, schrullige Art. Er kuckt, so die anderen im
Bunde, "selbst den größten Dreck" und kann dem dann auch
noch etwas abgewinnen, selbst dem beknacktesten Exploitationfilm, weswegen man
sich auf seine Filmtipps kaum verlassen könne. "Der findet alles gut",
meint Jack. Außerdem stoppt er die Laufzeiten sämtlicher Filme, kann
die bereits gesehener Filme aus dem Stegreif nennen und weist das Kinopersonal
gerne mal auf falsche Angaben im Programmheft hin. Diebisch freut er sich, wenn
er das Personal in einem Multiplexkino austricksen und sich drei Filme zum Preis
von einem ansehen konnte. Eric schließlich, von dem wir im Film am wenigsten
erfahren, ist der Älteste unter den Portraitierten und liebt vor allem
Unterhaltungskino, Komödien und Musicals aus den USA haben es ihm dabei
besonders angetan. Mit europäischem Autorenkino kennt er sich zwar gut
genug aus, um sich eine Meinung bilden zu können, weist es aber dennoch
nahezu apodiktisch von sich. "Never liked Antontioni" und "Never
been into Resnais" - kurz und prägnant.
Fünf
eigene Welten also, lose über die Leidenschaft miteinander verbunden. Vor
allem aber fünf Individualisten mit ganz ausgeprägten Eigenarten,
die der Film, trotz aller Lacher und befremdetem Kopfschütteln seitens
der Zuschauer, niemals der Lächerlichkeit preisgibt. Auch wird nicht versucht,
pädagogisch eine "Kulturkrankheit" zu analysieren oder Ursachenforschung
zu betreiben. CINEMANIA schaut einfach zu, filmt ab, was passiert, portraitiert.
Kritisch unter die Lupe genommen oder gar abgewertet werden die fünf Seelen
nicht, dafür nehmen die Filmemacher sie viel zu ernst, dafür zeigt
man viel zu viel Verständnis für die Passion und die glühende
Aufopferungsbereitschaft, mit der die fünf diese verfolgen. Ganz im Gegenteil,
an manchen Stellen möchte man sie sogar fast - aber eben doch nur fast
- beneiden, wenn sie etwa von ihren wundervollen Erinnerungen schwärmen,
oder wenn die Liebe, mit der sie ins Kino gehen und sie Filme förmlich
in sich aufsaugen lässt, nachvollziehbar vermittelt wird. Dann sind das
nicht etwa die kranken Menschen, für die viele Zeitgenossen sie vielleicht
vorschnell abstempeln, dann sind das lediglich Opfer einer Organisation von
Wirtschaft und Gesellschaft, die dieses Leben für die Leidenschaft eigentlich
so nicht miteingeplant hat. Deutlich wird dies zum Beispiel, wenn Jack, dessen
frühere Klassenkämpfermentalität man hier und da mal aufblitzen
sieht, sich darüber moniert, dass die Psychologie visuelle Erfahrungen
bis heute nicht als vollwertige anerkennt, sie vielmehr, zumindest im zwanghaften
Ausmaß, als verzweifelte Kompensation für authentische wertet - reine
Ideologie, wie er meint. Und wer hat schließlich festgelegt, dass ein
Leben für die Karriere, ein Leben für den Job oder ein Leben für
die Familie das eigentlich Gesunde, Normale, Erstrebenswerte sei? Unglücklich
wirkt, vielleicht mit Ausnahme von Bill, der verzweifelt eine "Bürgerin
der europäischen Union" zur Heirat zwecks gemeinsamer Kinobesuche
sucht, keiner der dokumentierten Cineasten.
CINEMANIA
ist, eigentlich, ein Film über jene Art von Liebe, die den Liebenden mit
Haut und Haaren verschlingt, ihn sich verzehren lässt. Romantik also, in
ihrer Urform.
Thomas
Groh, 2003
Diese Kritik ist zuerst erschienen im filmtagebuch.blogger
Cinemania
Deutschland/USA,
2003
Regie:
Angela Christlieb, Stephen Kijak
Schnitt:
Angela Christlieb, Stephen Kijak
Kamera:
Angela Christlieb
Darsteller:
Jack Angstreich, Eric Chadbourne, Bill Heidbreder, Roberta Hill, Harvey Schwartz,
Richard Aidala, u.a.
Internet
Moviedatabase: http://us.imdb.com/Details?0281724
Dieser Film ist als DVD erhältlich bei: www.filmgalerie451.de
zur
startseite
zum
archiv