zur
startseite
zum
archiv
Coffee
and Cigarettes
Blauer
Dunst und schwarzer Trunk in Schwarzweiss – Coffee and Cigarettes von Jim Jarmusch
Dass
Jim Jarmusch eine besondere Beziehung zum blauen Dunst hat, wissen wir spätestens
seit Blue
in the Face,
Wayne Wangs abgedrehter Fortsetzung von Smoke.
In dem Film schaute auch Jarmusch in Harvey Keitels Tabakgeschäft vorbei;
der erste Beitrag des Regisseurs zum Thema Glimmstengel und Kino war das damals
allerdings nicht.
Jarmusch
hatte zu dem Zeitpunkt bereits drei kurze Schwarzweissfilme mit dem Titel Coffee
and Cigarettes
gedreht, in denen es – wie könnte es anders sein – hauptsächlich um
Kaffee und Zigaretten geht. Zwei Figuren treffen sich in einem Diner, einer
Bar, einer Kneipe und diskutieren über Gott und die Welt, trinken dazu
Kaffee und rauchen gemütlich eine. Der Film, der nun im Kino zu sehen ist,
nimmt diese drei Geschichten als Basis, fügt aber noch acht neue Episoden
hinzu.
Elf
Kurzfilme, in denen es eigentlich um nichts geht, in denen vor allem getrunken,
geraucht und geredet wird, das klingt nach wenig, und es gibt auch kaum einen
Regisseur ausser Jarmusch, der aus diesem Konzept einen funktionierenden Film
machen könnte. Aber der Amerikaner war schon immer ein Spezialist für
die lakonische Inszenierung des filmischen Nichts, ein Meister des Episodenfilms
sowieso. Jarmuschs Figuren sind in ihrer Wortkargheit, ihrer Coolness, ihrer
leichten Verrücktheit an sich schon sehenswert, da ist gar keine ausgefeilte
Handlung mehr nötig. So sehen wir einen hypernervösen Roberto Benigni,
der Kaffee im Accord trinkt, zwei gewichtige Italoamerikaner, die miteinander
kabbeln, als wären sie ein altes Ehepaar, und Cate Blanchett in einer Doppelrolle
als sich selbst und ihre schlampige Cousine.
Ein
komisches Highlight unter den drei Originalfilmen ist das Zusammentreffen der
Musiker Tom Waits und Iggy Pop, die beide stolz verkünden, dem Rauchen
abgeschworen zu haben, und kurz darauf selig paffend darüber sinnieren,
dass gerade Nichtraucher von Zeit zu Zeit ganz ohne Schuldgefühle eine
rauchen können.
Unter
den neuen Sequenzen sticht vor allem die Begegnung zwischen den Schauspielern
Alfred Molina und Steve Coogan heraus. Coogan, der erfolgreichere der beiden,
ist ein arroganter Arsch, Molina ein aufdringlicher Spinner. Als Coogan aber
erfährt, dass Molina mit Spike Jonze, dem Regisseur von Being
John Malkovich,
befreundet ist, ist es auf einmal er, der unbedingt mit Molina in Kontakt bleiben
möchte.
Es
versteht sich von selbst, dass nicht alle Episoden gleich gelungen sind, langweilig
ist Coffee
and Cigarettes
trotz fehlender Handlung aber nie; dazu sind Jarmuschs Figuren zu charmant,
sein Umgang mit den wiederkehrenden Motiven zu souverän. So taucht das
Schachbrettmuster des Tisches der ersten Episode später auf allen möglichen
Möbelstücken wieder auf, und auch der aktuelle Gesundheitswahn geht
nicht spurlos an dem Film vorbei: Coogan und Molina trinken Tee, der Rapper
RZA hält dem Schauspieler Bill Murray einen Vortrag über die Schädlichkeit
von Koffein, und als sich Cate Blanchett eine anstecken will, muss sie erfahren,
dass Rauchen in der Lobby nicht gestattet ist.
Für
Jarmusch schliesst sich mit dem Film ein Kreis, decken die einzelnen Episoden
zeitlich doch fast sein gesamtes Schaffen ab; das schlägt sich auch formal
nieder: Sind die ersten Episoden noch mit einfachsten Mitteln gedreht, lassen
die neuen einen sehr viel grösseren Aufwand erkennen. Die Fans wird aber
vor allem freuen, dass der Film ein Wiedersehen mit vielen liebgewonnenen Jarmusch-Schauspielern
bringt.
Simon
Spiegel
Diese
Kritik ist zuerst erschienen in:
Zu
diesem Film gibt’s im archiv
der filmzentrale mehrere Kritiken
Coffee And Cigarettes
Regie: Jim Jarmusch
Drehbuch: Jim Jarmusch
Darsteller:
Roberto Benigni .... Roberto
Steven Wright .... Steven
Joie Lee .... Good
Twin
Cinqué Lee .... Evil
Twin/Kitchen Guy
Steve Buscemi .... Waiter
Iggy Pop .... Iggy
Tom Waits .... Tom
Joseph Rigano .... Joe
Vinny Vella .... Vinny
Vinny Vella Jr. .... Vinny Jr.
Renee French .... Renee
E.J. Rodriguez .... Waiter
Alex Descas .... Alex
Isaach De Bankolé .... Isaach
Cate Blanchett .... Cate/Shelby
zur
startseite
zum
archiv