zur startseite
zum archiv
Die
dunkle Seite des Herzens
Wer
kennt sie nicht, die Typen, die ihren Weltschmerz wie eine Waffe vor sich hertragen.
Meist sind sie Künstler, manchmal sehen sie gut aus und oft haben sie ein
gut einstudiertes Repertoire an geistreichen Bemerkungen anzubieten.
Dieser
hier heißt Oliverio, ist Dichter und könnte ziemlich gut aussehen,
wenn er den Kopf nicht zu eitel halten würde. Oliverio lebt in Buenos Aires,
der Stadt der Melancholiker, und er drückt seinen Weltschmerz und seine
Sehnsucht in Versen aus, die er von Mario Benedetti und anderen Kollegen geklaut
hat. Manchmal verkauft er auch selbstverfaßte Verse. Oder er tauscht mit
seinen Künstlerkumpels bei einem unglücklich verliebten Koch eine
Liebeseloge gegen drei Steaks. Manchmal, wenn Oliverio völlig pleite ist,
muß er heimlich das Zimmer wechseln. Ab und zu verdingt er sich auch für
eine Werbeagentur in Montevideo, gleich auf der anderen Seite der Flußmündung.
Oliverio
sucht das Leben und die Liebe, und er sucht sie in Form einer Frau. Die kann
häßlich sein oder stinken, sagte er, sie kann Brüste wie Magnolienknospen
haben oder wie vertrocknete Feigen und eine Möhrennase. Das ist ihm alles
egal, bis auf das eine: Sie muß fliegen können. Und das meint er
ernst. Die, die seinem Standard nicht entsprechen, werden gleich nach dem Beischlaf
per Knopfdruck vom Bett in die ewigen Abgründe transportiert. Irgendwann
aber taucht dann eine auf, die es mit Oliverio aufnehmen kann. Sie ist eine
Hure.
Eliseo
Subiela (Letzte
Bilder vom Schiffbruch)
hat einen Rhythmus gefunden, der das Leben zwischen den beiden Städten
an der Mündung des Rio de la Plata, in Hotelzimmern und Nachtclubs, auf
Straßen und Fähren, mit ein paar wiederkehrenden Motiven, einer stimmungsvollen
Farbdramaturgie und jazzig melancholischen Melodien unaufdringlich strukturiert,
die so geschaffene poetische Stimmung aber bei Gelegenheit gerne mit einem Augenzwinkern
bricht. Meine Lieblingsstelle: die Kombination einer Achterbahnfahrt mit dem
Auf-und-Ab von heftigem Liebesgestöhne.
Von
seiner Erzählung her ist dieser Film nach dem schlichten Schema angelegt,
das schon die Ritteraventure und auch der bürgerliche Bildungsroman gerne
benutzte: die Parade des jungen Helden vorbei an einer ganzen Garnison sehr
unterschiedlicher und mehr oder weniger attraktiver und lehrreicher Frauen.
Auch dem braven Oliverio wird ja am Ende eine tüchtige Lehre verpaßt.
Und was dem Suchenden auf seinem Weg begegnet, ist ganz schön verwirrend.
Eine Frau mit Barthärchen, die, so weiß es der Held, ein Zeichen
für sexuelle Unersättlichkeit sind. Eine farbsensible Blinde, die
er (wegen ihrer Behinderung?) freundlicherweise überleben läßt.
Die Ex-Frau, die ihm wie die Mutter (in Form einer Kuh!!) mit Vorwürfen
überhäuft. Der Tod höchstpersönlich, auch er hier natürlich
als schwarzgekleidete Frau.
Oliverio
will den Tod durch Verführung besiegen. Der Freund, ein plastischer Künstler,
der versucht, sich mit übermannsgroßen Phalli zu profilieren, hat
eine ähnliche Phantasie: Eine Skulptur, in der Christus das Böse durch
Vergewaltigung besiegt. Und auch wenn die Männerfreundschaft der drei Künstler-Erotomanen,
die in einer Etage mit Vaginal-Entrée hausen, ein wenig belächelt
wird, wird sie doch mit nicht zu verkennendem Wohlwollen gezeichnet. Machophantasien,
auf höchstem romantischen Niveau. Und so ist es keinZufall, daß die
Frau, die fliegen kann, dann - als Prostituierte, als tapfere Mutter, als junge
Schöne - doch wieder alle Klischees erfüllt. Und natürlich hat
sie keine Möhrennase, aber Brüste wie Magnolienknospen.
Die
Geschichte vom Hänschen, das endlich erwachsen werden soll, erzählt
hier anderes als die Bilder, die verliebt den ewigen Jungen im Mann beschwören.
Es ist spannend zu sehen, wie die Diskursebenen miteinander um die Vorherrschaft
streiten. Man kann sich den Stimmungen dieses Films aber auch einfach genüßlich
hingeben. Doch nicht nur Feministinnen sollten eines vorher wissen: Auch Die
Dunkle Seite des Herzens ist
ein hundertprozentiger Männerfilm.
Silvia
Hallensleben
Diese
Kritik ist zuerst erschienen in epd Film 2/1998
Die
dunkle Seite des Herzens
El
lado oscuro del corazón
Argentinien
1992. R, B, P: Eliseo Subiela. K: Hugo Colace. M: Osvaldo Montes. A:
Marcela Saén. Skulpturen: Hugo Soto. Mit Gedichten von Oliverio Girondo
und Mario Benedetti. Pg: CQ3/Max Film International. V: Kairos. L: 127 Min.
St: 22.1. 1998. D: Darío Grandinetti (Oliverio), Sandra Ballesteros (Ana),
Nacha Guevara (Der Tod), Jean Pierre Reguerraz (Gustavo), André Melançon
(Erik), Inés Vernengo (Blinde), Mónica Galán (Ex-Frau),
Mario Benedetti.
zur startseite
zum archiv