zur
startseite
zum
archiv
Engelsgesicht
Doppelpack
Mit
Engeln ist schlecht Kirschen essen. Sie kommen immer von oben, sind also immer
fallende, manchmal auch gefallene Engel. Selbst wenn sie nicht des Teufels sind,
kann man sich durchaus einen bleibenden Hüftschaden holen, wenn man sich
mit ihnen anlegt. Es ist also nicht ganz so verwunderlich, wenn man schon mal
vorwegnehmend zurückschlägt, wenn man mit solch einem schwierigen
Wesen zu tun hat.
Aber
vielleicht hatte Frank (Kirk Douglas) auch einfach keine Lust auf anhysterisierte
Frauen und wollte der wohl doch nicht so arg leidenden Diane bloß zeigen,
dass sie sich in Sachen Verstellung keine Mühe machen muss. Merkwürdig,
dass der Zuschauer irgendwie weiß, dass es da jetzt eine Ohrfeige setzt,
obwohl das heute ja überhaupt nicht mehr möglich wäre. Am Ende
entschuldigt sich auch noch Diane, nachdem sie ihrerseits Frank eine Ohrfeige
gegeben hat. Auch so kann Liebe anfangen. Liebe allerdings, von der sofort klar
ist, dass sie aus der Kalkulation nicht mehr herauskommt. Für die andere
Art gibt es ja auch schon Franks Freundin, die Krankenschwester, die natürlich
blond ist und ziemlich bodenständig daherkommt und sehr gut zu Frank passt.
Diane ist für die Verführung da, für die prinzipielle Verführbarkeit
des Mannes.
Frank
weiß das alles, probiert ein bisschen mit, lotet aus, wie weit er mit
Diane gehen kann und sagt ihr auch klipp und klar, was sie von ihm zu halten
hat. Sie ist keine Frau für ihn, selbst und besonders nach ihrer Heirat,
der sie den Freispruch zu verdanken haben. Wenn Spiel und Ernst zusammenkommen
wie hier mit Frank und Diane, kann nur der Einsatz darüber entscheiden,
wer am Ende die besseren Karten hat. Das Zusammenkommen ist ein Aufeinadertreffen
im kämpferischen Sinn, und Diane als Leidende, als eine, die ihre Stiefmutter
hasst und ihren Vater abgöttisch liebt, ihn aber mit der anderen teilen
muss, teilt ganz anders aus als Frank, der immer ein bisschen im Hintergrund
der Entscheidung bleibt und die Dinge, die da kommen, immer mal wieder kommentiert,
meist zu ungunsten Dianes. Am Anfang des Films steht ein versuchter Mord, in
der Mitte ein verunglückter Einzel- und unterlaufender Doppelmord, am Ende
ein erzwungener Doppelmord.
Erstaunlich
genug, dass sich der kluge Frank auf diese Geschichte überhaupt einlässt.
Aber er ist eben auch ein Abenteurer, nicht nur in Sachen Frauen, sondern auch
auf der Rennbahn. Er ist halt ziemlich arm, Diane ist reich, mit ihr könnte
er schnell wieder das machen, was er am besten kann. Ein bisschen Ernst ist
also auch bei ihm dabei. Er wird sogar Chauffeur bei den Tremaynes. Man nutzt
sich gegenseitig, also erst mal noch gar nicht: aus. Bis es dann zu gewissen
Härten kommt, die die Parallelgeschichten sprengen. Frank kann und will
wieder zurück ins Stübchen, sein Konkurrent ist keiner, das weiß
er von Anfang an wie seine Freundin auch, nur Diane ist jetzt ganz allein mit
ihren zwanzig Jahren, sie weiß noch nicht, dass sie Männern so wunderbar
mitspielen könnte. Ein Grund, warum sie keine femme fatale ist. Diane ist
depressiv, sie ist nicht wirklich überlegen, sogar in keiner Situation
Frank ebenbürtig, ihr ganzes Tun ist ein verzweifeltes Gegenhandeln gegenüber
ihrer Stiefmutter, mit einem bisschen Manie, wenn sie mit ihrem Vater zusammen
ist. Aber dann bringt sie den auch gleich mit um, und dann bleibt klarerweise
nur noch Selbstmord, aber Frank als Autofan muss leider mit.
Aber
was hatte es mit den Untertiteln auf sich? Das Original machte Frank/Kirk jedenfalls
noch mal cooler.
Dieter
Wenk
Dieser
Text ist zuerst erschienen in:
Engelsgesicht
(1952)
ANGEL
FACE
USA
- 1952 - 90 min. – schwarzweiß – Kriminalfilm - FSK: ab 12 (feiertagsfreir.
18; f) - Verleih: RKO - Kinowelt Home (Video) - Erstaufführung: 27.11.1953
- Fd-Nummer: 3205 - Produktionsfirma: RKO
Produktion:
Otto Preminger
Regie:
Otto Preminger
Buch:
Frank Nugent, Oscar Millard
Kamera:
Harry Stradling
Musik:
Dimitri Tiomkin
Schnitt:
Frederic Knudtson
Darsteller:
Robert
Mitchum (Frank)
Jean
Simmons (Diane)
Mona
Freeman (Mary)
Herbert
Marshall (Mr. Tremayne)
Barbara
O'Neil (Mrs. Tremayne)
Leon
Ames (Fred Barrett)
zur
startseite
zum
archiv