zur
startseite
zum
archiv
Immer
Ärger mit Harry
Tote
leben länger
Vermont
im frühen Herbst. Es ist noch warm, und den Bewohnern eines kleinen Dorfes
könnte es eigentlich nicht besser gehen. Während der pensionierte
Captain Wiles (Edmund Gwenn) auf der Jagd nach Kaninchen ist – sein Kühlschrank
war morgens leer, und sein Magen daher auch –, versucht Mrs. Wiggs (Mildred
Dunnock), die einen kleinen Laden besitzt, die Gemälde Sam Marlowes (John
Forsythe) zu verkaufen. Allerdings kommt kaum jemand an ihrem Stand vorbei.
Marlowe kann dies jedoch nicht aus der Fassung bringen – wie überhaupt
Gottes Segen über dem Dorf zu liegen scheint. Friede – Friede – Friede.
Rot, gelb und braun leuchtet der kleine Ort im herbstlichen Licht. Die Unschuld
scheint hier ihre Heimat gefunden zu haben – bis, ja bis der kleine Arnie (Jerry
Mathers) im nahe gelegenen Wald einen Mann findet.
Der
liegt regungslos auf dem Boden. Aber er sonnt sich nicht etwa; er ist mausetot.
Arnie rennt zu seiner Mama, der reizenden Jennifer (Shirley MacLaine in ihrem
Leinwanddebut), um ihr von dem Toten zu berichten. Captain Wiles, der kurz zuvor
auf seine in Aussicht genommene Mahlzeit, ein Kaninchen, geschossen hatte, stößt
auch auf den leblosen Mann. Eiderdaus! denkt er. Nicht das Kaninchen hat er
getroffen, sondern einen Wildfremden, dem er einen Brief aus der Jackentasche
zieht, auf dem der Name Harry zu lesen ist. Harry, im grauen Anzug, mit rotbraunen
Schuhen und Socken mit rotem Vorderteil, kann darüber nun nichts mehr sagen,
und der Captain überlegt, was er nun tun soll.
Zunächst
einmal lautet die Parole: Gewissen erleichtern. Was muss dieser Wildfremde durch
den Wald laufen, wenn sich Wiles gerade auf der – von Sheriff Wiggs (Royal Dano)
übrigens streng verbotenen – Jagd befindet! Nachdem er alle Schuld von
sich gewiesen hat und nur Bedauern bleibt, ist noch eines zu tun: Harry muss
begraben werden. Muss ja nun nicht jeder wissen, dass es zu diesem Missgeschick
gekommen ist.
Das
Begraben allerdings erweist sich nicht als so unkompliziert, wie unser Captain
es sich vorstellt. Denn der Wald scheint plötzlich mehr bevölkert
als das kleine Dorf. Zuerst erscheint Mrs. Ivy Gravely (Mildred Dunnock), des
Captains Nachbarin, und meint, Wiles habe offenbar ein Problem. Schnell und
ruhig einigt man sich darauf, dass Wiles die Leiche verbuddeln soll und Mrs.
Gravely Stillschweigen bewahrt. Dann erscheinen nach und nach ein Landstreicher
(Barry Macollum), der Harry dankt und ihm die Schuhe entwendet, Jennifer und
ihr Sohn, die aber schnell wieder verschwinden, und schließlich der zerstreute
Dr. Greenbow (Dwight Marfield), der – ein Buch lesend – über Harry stolpert,
ohne den Toten überhaupt wahrzunehmen.
Was
soll Captain Wiles nur tun? Last but not least kommt auch der Maler Marlowe
vorbei, platziert sich nicht weit von der Leiche entfernt und fängt an
zu zeichnen. Erst als er bemerkt, dass er Füße, die hinter einem
Busch hervorschauen, gezeichnet hat, fällt ihm Harry auf. Wiles kommt hinter
dem Baum hervor, hinter dem er sich angesichts des starken Publikumsandrangs
versteckt hatte, und beide beschließen, Schaufeln zu besorgen.
Die
Dinge sind jedoch komplizierter, als die beiden meinen. Denn nicht nur Miles
glaubt, für den Tod Harrys verantwortlich zu sein. Plötzlich scheint
es in dem Nest eine Schar von Tätern zu geben ...
Ein
außergewöhnlicher Film des Suspense-Experten Hitchcock, der das amerikanische
Publikum testen wollte, testen, ob es mit schwarzen (englischem) Humor etwas
anfangen kann. Besonders beliebt war der Film in den USA allerdings nicht. „The
Trouble with Harry“ ist eine schwarze, von exzellenten Dialogen und einer verwickelten
Geschichte getragene Komödie, in der nicht nur Irrtum und falsche Schlussfolgerungen
die Figuren ziemlich durcheinander bringen, auch wenn sie äußerlich
extrem ruhig bleiben. Auch das Publikum führt Hitchcock am Nasenring durch
Vermont.
Edmund
Gwenn, der den pensionierten Captain spielt, kommt aus dem Staunen nicht mehr
heraus. Eine Wendung der Geschichte um Harry, die Leiche, nach der anderen muss
der arme alte Mann verkraften – und mit ihm später alle anderen, bis auf
den Sheriff, der von allem keine Ahnung hat. Immerhin wird Wiles belohnt: mit
einer durch Sam Marlowe veranlassten „Verjüngungskur“ kommen sich er und
Mrs. Gravely näher. Auch der junge Jerry Mathers, der den Sohn von Jennifer
spielt, ist eine kleine Kostbarkeit als Schauspieler. Arnie ist – trotz seines
noch zarten Alters (vielleicht fünf Jahre alt) alles andere als auf den
Kopf gefallen. Er macht Geschäfte mit einem Kaninchen und einem Frosch.
Harry
zwingt alle zur Lüge und dann zur Wahrheit. Zunächst versucht jeder,
die unangenehme Leiche möglichst aus dem Weg zu räumen; doch letztendlich
gelingt es Harry – tot wie er nun einmal ist –, Wahrheiten ans Licht zu bringen,
die mit ihm selbst nicht viel zu tun haben. Dazu allerdings muss er mehrmals
unter die Erde und wieder ans Tageslicht.
„The
Trouble with Harry“ war der erste Film Hitchcocks, in dem er mit Bernard Herrmann
zusammenarbeitete. Herrmann komponierte eine Musik, die die Skurrilität
der Personen und den schwarzen Humor der Geschichte deutlich untermalt. Die
von Robert Burks exzellent und fast schon romantisch gefilmte Herbstlandschaft
steht so manches Mal im Kontrast zu der Geschichte um einen Toten, die das Leben
der Figuren reichlich in Schwung bringt.
Hitchcock
selbst lässt sich übrigens auch blicken. Wann und wo? Man sehe selbst.
Wertung:
10 von 10 Punkten
Ulrich
Behrens
Dieser
Text ist zuerst erschienen bei: ciao.de
Immer
Ärger mit Harry
(The
Trouble with Harry)
USA
1955, 99 Minuten
Regie:
Alfred Hitchcock
Drehbuch:
John Michael Hayes, nach dem Roman von Jack Trevor Story
Musik:
Bernard Herrmann, Raymond Scott
Director
of Photography: Robert Burks
Schnitt:
Alma Macrorie
Produktionsdesign:
John B. Goodman, Hal Pereira, Sam Corner, Emile Kuri
Darsteller:
Edmund Gwenn (Captain Albert Wiles), John Forsythe (Sam Marlowe), Mildred Natwick
(Ivy Gravely), Mildred Dunnock (Mrs. Wiggs), Jerry Mathers (Arnie Rogers), Royal
Dano (Deputy Sheriff Calvin Wiggs), Parker Fennelly (Millionär), Barry
Macollum (Tramp), Dwight Marfield (Dr. Greenbow), Shirley MacLaine (Jennifer
Rogers)
Internet
Movie Database: http://german.imdb.com/Title?0048750
zur
startseite
zum
archiv