zur
startseite
zum
archiv
In
This World
Michael Winterbottoms Flüchtlingsdrama folgt zwei afghanischen
Jungen auf einer gefährlichen Odyssee
Viele Filme der letzten Berlinale haben von existenziellen Themen,
von Flucht, Armut und Vertreibung erzählt. Unter dem Eindruck des bevorstehenden
Irak-Kriegs schien die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit wichtiger als
das kunstvolle Spiel mit dem schönen Schein. Als IN THIS WORLD den Goldenen
Bären gewann – nach I WANT YOU (1998) und DAS REICH UND DIE HERRLICHKEIT (2000) Michael Winterbottoms dritter Film im Wettbewerb der Berlinale
– ,
galt das vielen als Beweis für ein Primat der Politik über die Kunst.
Zu Unrecht, denn das semidokumentarische, extrem realistische Flüchtlingsdrama
ist alles andere als bequemes Betroffenheitskino.
Ganz nüchtern, ohne falsches Pathos erzählt IN THIS
WORLD von einer tragischen Flucht. Erst nach und nach entfaltet die Geschichte
ihre emotionale Wucht. Wir bleiben fürs Erste Beobachter, Fremde auf Distanz.
Winterbottom, der bei seinen Filmen so souverän Stil und Sujet gewechselt
hat wie neben ihm wohl nur Steven Soderbergh, verzichtet diesmal mit Bedacht
auf das Polemische und Wütende, das seinen ebenfalls semidokumentarisch
angelegten Film WELCOME TO SARAJEVO (1997) prägte.
Die Eckdaten der Geschichte sind dramatisch genug. Peshawar in
Pakistan, eine Stadt an der afghanischen Grenze: Hier, im Flüchtlingslager
Shamshatoo, leben über eine Million Flüchtlinge unter elenden Umständen,
darunter auch Jamal und Enayatullah, zwei Cousins aus Afghanistan. Enayatullah
soll sich bis nach London durchschlagen. So will es die Familie, die mit ihm
auf ein besseres Leben hofft. Jamal, ohne Eltern und der jüngere der beiden,
darf seinen Cousin begleiten, weil er ein paar Brocken Englisch spricht. Damit
beginnt eine schier endlose Odyssee – in Bussen und auf Lkw-Ladeflächen,
eingepfercht zwischen Schafen und hinter Obstkisten versteckt. Die Reiseroute
führt zunächst über Teheran nach Istanbul. Die entscheidende
Schiffspassage nach Italien verbringen beide mit einer kurdischen Familie in
einem Container – über 40 Stunden eingesperrt, ohne Wasser und Nahrung.
Am Ende überleben nur Jamal und ein kurdisches Baby die Tortur.
Es ist eine kalte und heimatlose Welt des Transits, die IN THIS
WORLD beschreibt. Mit seinen austauschbaren Stationen, den immergleichen Hinterhofverstecken
und Notunterkünften, wirkt der Film wie ein düsteres Roadmovie im
Leerlauf. Jamal und Enayatullah werden Teil eines weltweit zirkulierenden Waren-
und Menschenstroms. In ihrem entwurzelten Leben gibt es nichts Privates mehr
und keine Individualität. Sie treffen auf dubiose Schleuserbanden, korrupte
Grenzbeamte und Soldaten, die verliebt sind in ihr kleines Stückchen Macht.
Soziale Beziehungen funktionieren nur mehr in einem unmenschlichen System der
gegenseitigen Ausbeutung.
Und dem Zuschauer wird es nicht leicht gemacht. Die von der Sonne
gebleichten Bilder, aufgenommen mit einer nervösen digitalen Handkamera,
führen nicht hinein in eine fremde Welt, sondern schließen systematisch
aus. Auf der dröhnenden Tonspur herrscht babylonisches Stimmengewirr, eine
Kakophonie aus Maschinenlärm und Fahrtgeräuschen. Die ganze Zeit über
wird persisches Farsi und Pashtu, die Sprache der größten afghanischen
Volksgruppe, gesprochen. Erklärt wird auch sonst wenig. Untertitel, eingeblendete
Landkarten, ein kurzer Off-Kommentar wie man es aus TV-Dokumentationen kennt
– mehr Orientierung gibt es nicht.
Der Dokumentarstil hat Methode. Alle Laiendarsteller wurden in
Peshawar von der Straße weg besetzt, die meisten Dialoge sind improvisiert.
Drehgenehmigungen erhielt man nur durch eine Lüge: Winterbottom behauptete
gegenüber offiziellen Stellen, man drehe an einer Dokumentation über
die Seidenstraße. Mit 30 Seiten Drehbuchvorgaben, lediglich von einem
Kamera- und Tonmann begleitet, trat man die komplizierte Reise an. Winterbottom
kam mit rund 200 Stunden Videomaterial zurück. Die ungeheure Authentizität,
die IN THIS WORLD im Blick auf eine fremde Welt entwickelt, verdankt sich jedoch
nicht allein der semidokumentarischen Arbeitsweise. Der Film wirkt so wahrhaftig,
weil er auf nichts hinaus will, das über die Geschichte selbst hinausginge
oder eine Erklärung jenseits des konkreten Bildes böte. Die Dinge
sind, was sie sind, und sie werden so gezeigt, wie sie sind. Im Chaos der Wirklichkeit
sind „Schuldige“, die Ursachen von Armut und Vertreibung, nicht so einfach zu
verorten.
Die bewusst gewählte Kunstlosigkeit der Bilder offenbart
erst auf den zweiten Blick ihr ästhetisches Kalkül. Weil Gefühle
weder gezeigt noch ausgesprochen werden, setzt Winterbottom der kühlen
Sachlichkeit eine hoch emotionale Filmmusik entgegen. Der sinfonische Pomp reibt
sich an den schäbigen Bildern, setzt scheinbar willkürlich ein und
aus, überzieht Alltagsszenen mit Melancholie und lässt dramatische
Momente unkommentiert. So dauert es lange bis man als Zuschauer eine Beziehung
zu Jamal und Enayatullah entwickelt. Dass am Ende aus dem Fremden doch noch
das Vertraute blickt, ohne das Fremde zu vereinnahmen und als Projektionsfläche
zu missbrauchen, macht IN THIS WORLD zu einem aufwühlenden Meisterwerk.
Vor allem ist Winterbottom klug genug, das moralische Unbehagen
eines Zuschauers im Blick zu behalten, der sich im klimatisierten Kinosaal plötzlich
in der Rolle des Elendstouristen wieder findet. Warum, wird mancher kritisch
fragen, soll ich mir eine Geschichte zumuten, von der ich genau weiß,
dass sie so oder ähnlich tausendfach geschieht? Was nützt es, 90 Minuten
lang Mitgefühl mit einer fiktiven Filmfigur zu empfinden? IN THIS WORLD
gibt eine zaghafte, aber wichtige Antwort: Ja, was Jamal und Enayatullah zustößt,
ist universell. Es passiert täglich, IN THIS WORLD. Aber unser abstraktes
Wissen über das weit entfernte Flüchtlingselend erhält plötzlich
eine Stimme und ein Gesicht. Spätestens wenn Jamal in Italien zum Straßenhändler
wird, der von Café zu Café zieht, um geflochtene Armbändchen
an Touristen zu verkaufen, ist er uns kein Unbekannter mehr.
Zu Recht preisgekröntes, mit minimalistischen Mitteln
erzähltes Flüchtlingsdrama, dessen schroffer
Realismus auf den ersten Blick unnahbar wirkt. Mit IN THIS WORLD ist Michael
Winterbottom ein Stück aufwühlendes politisches Kino gelungen.
André Götz
Dieser Text ist in gekürzter Fassung auch erschienen in:
epd Film
Zu diesem Film gibt’s im archiv der filmzentrale mehrere
Texte
In
This World
Großbritannien
2002 - Regie: Michael Winterbottom - Darsteller: Jamal Udin Torabi, Enayatullah,
Imran Paracha, Jamau, Hossain Baghaeian, Hiddayatullah, Erham Sekizcan, Yaaghoob
Nosraj Poor - FSK: ab 12 - Fassung: O.m.d.U. - Länge: 89 min. - Start:
18.9.2003
zur
startseite
zum
archiv