zur
startseite
zum
archiv
Netto
Robert
Thalheim, der sein Studium an der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen
noch nicht beendet hat, hat für seinen Film „Netto“, der noch nicht einmal
sein Abschlussfilm ist, bereits viel Lob erhalten. Ab Mai wird er gar in deutschen
Kinos zu sehen sein, der Regisseur wird landauf, landab als großes Talent
gepriesen.
Man
sollte die Kirche im Prenzlauer Berg lassen. Hier ist kein großer Meister
vom Himmel gefallen. Die Begeisterung sagt mehr über die Konjunkturen bestimmter
Themen und Herangehensweisen an die Darstellung gesellschaftlicher Wirklichkeiten
als über den Film. Erzählt wird in „Netto“ die Geschichte eines Ostdeutschen,
der den Fall der Mauer als Beglückung erfahren hat. Die Frau, die er liebte,
hat ihm einen Sohn geboren, die Zukunft war rosig. Dann ging es bergab und zwar
ganz furchtbar. Der Film erzählt in der Gegenwart, wie sein Sohn nach zwei
Jahren der Abwesenheit zu ihm zurückkehrt. Die Ehe ist zerbrochen, die
Frau ist schwanger, von einem Wessi. Der Sohn flieht, vom neuen Einfamilienhaus
in die Bruchbude im Prenzlauer Berg in Berlin, in der sein Vater haust. Der
ist eine so traurige wie unglücklicherweise auch unerträgliche Gestalt,
sehr ähnlich übrigens bis in manche Details dem Gunnar aus der „Dritten
Heimat“. Große Klappe, Selbstmitleid, ständiges Genörgel über
die Ungerechtigkeit der Welt und nichts dahinter. Der Sohn hält es kaum
aus, hilft ihm bei einer Bewerbung, aus der nichts wird, haut ab, kehrt zurück,
verleugnet ihn.
Es
gibt peinliche Szenen, es gibt lustige Szenen, wie überhaupt das Buch bemüht
ist, den kitchensink-Realismus immer wieder aufs Komödiantische hin abzufedern.
Eine Liebesgeschichte des Sohnes kommt hinzu, Star Wars, der Mauerpark und vor
allem Peter Tschernig, der Johnny Cash der DDR, geben Lokal- und Generationenkolorit.
(Ich habe, nebenbei gesagt, nicht gewusst, dass es Peter Tschernig gab, in dessen
Gestalt die DDR das Grauen, das den Namen Truck Stop trägt, überholte,
ohne es einzuholen. Trotzdem ist es sehr schön, wie der Film mit Tschernig
umgeht und darauf verzichtet, ihn zu denunzieren.) Vieles bleibt ungelenk, wie
von einem solchen Erstling nicht anders zu erwarten. Wirklich schön, fast
schon großartig sind zwei Szenen, in denen die Kamera dem Helden folgt,
wie er durch Berlin radelt, in der Nacht. Man hört die Geräusche des
Dahingleitens durch die Dunkelheit, fast möchte man sagen: die Geräusche
der Dunkelheit. Rabiat geht es dann immer wieder ins Klischee zurück. Aber
es gilt auch: Falsche Versöhnungen finden nicht statt. Kein unsympathischer
Film.
Ekkehard
Knörer
Dieser
Text ist zuerst erschienen in:
Netto
Deutschland
2004 - Regie: Robert Thalheim - Darsteller: Milan Peschel, Sebastian Butz, Christina
Grosse, Stephanie Charlotta Koetz, Bernd Lamprecht - FSK: ab 12 - Länge:
86 min. - Start: 5.5.2005
zur
startseite
zum
archiv