zur
startseite
zum
archiv
Die
Patriotin
Mach
es wie die Simpsons
Den
Mainstream mit seinen eigenen Mitteln unterlaufen, antiakademische Filme drehen:
Alexander Kluge wird heute 70, und auf der Berlinale läuft sein 23 Jahre
alter Film "Die Patriotin" (Wettbewerb)
Alexander
Kluge wird heute 70. Er war 47, als er "Die Patriotin" drehte. Sie
wird heute zu seinen Ehren im Wettbewerb der Berlinale gezeigt. Der Film steht
für die eigensinnige Strategie, sich einen Vers zu machen auf das, was
draußen in der Welt passiert, und gleichzeitig auf das mit einem selbst.
Um das zu erfahren, muss sich die Geschichtslehrerin Gabi Teichert (Hannelore
Hoger) frei von dem machen, was die diversen Gewalthierarchien angeblich längst
geklärt haben. Sie nimmt den Spaten und gräbt sich durch Sedimente
von Strukturen und Geschichte, die eigene inbegriffen.
Das
passt in die Zeit, in der Basisdemokratie gepflegt wurde. Doch würde Kluge
das Wort nicht in den Mund nehmen. Wer akademische Vorgaben exekutiert, altert
schnell. "Filmemachen ist strikt antiakademisch" (Kluge 1979). Es
wäre daher verfehlt, dann, wenn man über die "Patriotin"
schriebe, den doch schon bedenklich an der Grenze zur Pensionierung stehenden
Begriff "Dekonstruktion" zu verwenden oder so etwas zu behaupten wie,
dass unsere grabende Geschichtspädagogin die Funde ihrer Geschichte eigenmächtig
kontextualisiere oder auch nur dass sie die Geschichte des Landes mit dem Sensorium
ihrer Lebenserfahrung rezipiere und infolgedessen Patriotin ihrer selbst sei.
Klingt
das jetzt nach Kultur und Feuilleton? Alles akademisch geklärt - und falsch.
Wir müssen nicht nach oben gucken, wer uns wohl was zu sagen hat. Wir haften
lieber am Boden. Vielleicht sprudelt es da. Ein Jungbrunnen? - Ich möchte
darauf hinaus, dass Kluge, Patriot unserer, seiner Geschichte, seines Werks
- dass Kluge dank der hierarchiefreien Strategie auf eventuell gar nicht wundersame
Weise jung geblieben ist.
Gibt
es ein Alterswerk? Nicht die Spur! Vom Oberhausener Manifest und der Gründung
des Ulmer Instituts (1962) bis zu seinem Kulturfenster in RTL und Sat.1 (2002):
es wird gegraben, zusammengetragen, erfahren, wahrgenommen: von Kluge selbst
und dann von dem, der Kluge sieht und seinen eigenen Lebenszusammenhang hat.
In der Vorstellung heute im Wettbewerb entstehen so viele Filme, wie Zuschauer
da sind. Die gleiche Anzahl Patriotinnen und Patrioten sind dann von Kluge produziert
worden.
Pathetisch
klingt das, aber zu einer Hommage darf man das doch bitte schön sagen.
Und wieso platziert er sich mit seiner Gesellschaft, der Development Company
for Television Programs (dctp), auch Kluge-Fernsehen genannt, in kommerziellen
Sendern? Eben das ist die Strategie, die sich 1979 des Patriotismus angenommen
hatte, der ja nicht minder Mainstream gewesen war.
Gibt
es eine Kluge-Schule? Nein! Merkwürdig. Wir brauchen ihn also. Mein Wunsch:
er möge doch an einem seiner sonntäglichen Prime-Time-Termine (vor
vier Tagen: "Siegfrieds Tod") zu den Cartoon-Strategen der "Simpsons"
Kontakt aufnehmen, damit man tags drauf zur Prime Time in Pro7 (kommerziell)
erfahren und wahrnehmen kann (rezipieren und kontextualisieren, verflucht noch
mal), wie es auch dort funktioniert, den Mainstream mit den Mitteln des Mainstreams
zu untergraben (die Simpsons wohnen in Springfield, USA, um das zu Ehren dieser
Nation dann doch zu sagen).
So.
Das war mein Zusammenhang. Weil ich grade das neue Buch von Schüren ("Die
Simpsons - Subversion zur Prime Time") gelesen habe. Tut mir Leid, aber
so funktioniert die Strategie. Hannelore Hoger, die Patriotin, bringt weitaus
Befremdlicheres in ihren Kontext ein. Ein Knie. Ein altes. Von der Generation
davor. Etwas Untotes guckt sie an. Das Knie des Obergefreiten Wieland, der in
Stalingrad fiel. Eine eigentümliche, nicht minder eigensinnige Subjektive
- neben der des zeitgenössischen Parteitags der SPD. Oder der des Polizeikommandos,
das das Kaufhaus räumt. "Nicht EINE Geschichte, sondern VIELE Geschichten.
Das bedeutet Montage" (Kluge). Und Kooperation. Einmontiert ist das "Bundeswehrlied"
von Margarethe von Trotta. - Schnitt: Beate Mainka-Jellinghaus. Sie ist Trümmerfrau.
Sie klebt und presst zusammen, was auf dem Weg des Fortschritts entsorgt wurde,
liegen blieb, vielleicht doch nicht ganz kaputtging, wieder verwertbar ist.
"Die Patriotin" ist ein Film, den der Zuschauer jetzt, 23 Jahre danach,
mit dem zusammenmontieren kann, was er erlebt und erfahren hat. Das Verfahren
ist alt. Zuschauerfilme gab es längst vorm Kinofilm. "Autoren ihrer
Erfahrung sind alle Menschen." (Kluge 1979). Also los gehts, und wenns
was ist, was in den Sondermüll gehört. Oder ins Grab:
"Ein
Knie geht einsam um die Welt. Es ist ein Knie, sonst nichts. Es ist kein Baum,
es ist kein Zelt. Es ist ein Knie, sonst nichts" (so zitiert Kluge im Buch
"Die Patriotin" Christian Morgenstern).
"Der
rote Faden drückt Erfahrung aus dem Film heraus" (Kluge, 1979). Wenn
es heute doch einen roten Faden gibt, dann den der Kluge-Hommage, die sich durch
die Festspiele zieht. Gleich heute, 14. 2., um 10 Uhr zeigt das Filmmuseum Maximiliane
Mainkas Kluge-Porträt "Hunger nach Sinn", gefolgt von "Der
Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit" (1984). In den "60s"
laufen "Abschied von gestern" und "Die Artisten in der Zirkuskuppel:
ratlos". Morgen, am 15., lesen Alexander Kluge und Hannelore Hoger im Filmmuseum.
Am selben Tag präsentiert dort der Suhrkamp-Verlag das neue Buch über
Kluges Fernsehen.
Dietrich
Kuhlbrodt
Dieser
Text ist zuerst erschienen am 14.2.2002 in der:
Die
Patriotin
Regie:
Alexander Kluge. Deutschland 1979, 121 Min.
zur
startseite
zum
archiv