zur startseite
zum archiv
Portrait George and Mike Kuchar
George Kuchar hantiert in seiner
Wohnung in San Francisco. Er ist dort Professor und an seinem Vollbart zu erkennen.
Sein Bruder Mike, der einen Schnurrbart trägt, lebt bei seiner Mutter in
New York und malte TV-Wetterkarten, bis er wieder zum Film zurückfand.
Zu den Bildporträts läuft asynchron ein Ton-Interview. Die Kamera
wandert im Haus herum und holt private Fotos heran, religiösen Nippes,
Masken, Sex- und Kunstgegenstände. Eine Fotowand zeigt nackte Körper
junger Männer. Praunheim, im Bild, im schwarzen Hemd: »Was sagten
Mam und Dad dazu?« - Dann ist schließlich weniger Privates zu erfahren. George
Kuchar erzählt von Ken Jacobs, Jack Smith, Andy Warhol und von der großen
Zeit, als Mekas in der Zeitschrift Film Culture über die Kuchar-Brüder zu schreiben begann. Ein Filmausschnitt
aus Hold Me, While I’m Naked
von George Kuchar (1966) beschließt den Film.
Praunheim drehte das Porträt
über die Zwillingsbrüder, die, wie dem Dauerkommentar zu entnehmen
ist, »mit Beginn des Undergroundfilms weltberühmt wurden«,
im Sommer 1977 in San Francisco. Mitarbeiter war Werner Schroeter. Beide teilten
sich damals einen Lehrauftrag am San Francisco Art Institute, Produktionsklasse
Film. Praunheim produzierte den Film selbst und verkaufte ihn ans Hessische
Fernsehen. Mike Kuchar wurde später Kameramann für Praunheims ROTE
LIEBE.
Mit dem Kuchar-Porträt erklärte
Praunheim seine Sympathie Filmmachern, die unprofessionell und dabei lukrativ
mit den Mustern des großen Hollywood-Films umzugehen wußten. »Sie
haben gezeigt, daß man Filme machen kann ohne Geld« (Praunheim).
George und Mike Kuchar hatten - als Jünglinge - ihre gemeinsamen Filme
in den 50er Jahren gedreht, in 8 mm (The Wet Destruction of the Atlantic Empire: 1954, Screwball: 1957, The
Naked and the Nude:
1957). Sie hielten an der Spielhandlung fest, als im Underground der strukturelle
Film in Mode kam. Sins
of the Fleshapoids
(1964; Mike Kuchar) und Hold
Me While I’m Naked
(1966; George Kuchar) »sind Parodien auf Kleinbürgergefühle.
Sie legen die Hollywoodmaschinerie bloß in der Übertragung des großen
Inhalts auf die viel kleineren Maßstäbe der unabhängigen Filmherstellung«.
In der Gruppe des New American Cinema (NAC), das Ende der sechziger Jahre zum
Markenzeichen geworden war, gehören sie zu denen, die im Kino Erfolg haben
und populär werden. Genau das ist Praunheims erklärtes Ziel.
Dietrich Kuhlbrodt
Dieser Text ist zuerst erschienen in: Rosa von Praunheim; Band 30 der (leider eingestellten) Reihe Film, herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Kinemathek von Peter W. Jansen und Wolfram Schütte im Carl Hanser Verlag, München/Wien 1984, Zweitveröffentlichung in der filmzentrale mit freundlicher Genehmigung des Carl Hanser Verlags
PORTRAIT GEORGE AND MIKE KUCHAR
BRD 1977
Regie, Drehbuch, Kamera, Schnitt, Ton, Produzent: Rosa von Praunheim.
- Mitarbeit: Werner Schroeter. - Drehzeit: Sommer 1977. - Drehort: San Francisco.
- Format: 16 mm, sw & Farbe (Kodak). – Original-Länge: 12 min. - TV:
4.7. 1977 (SFB [II/HR III). -
Der verwendete Filmausschnitt ist aus dem Kuchar-Film Hold Me,
While Im Naked (1966).
zur startseite
zum archiv