zur
startseite
zum
archiv
Späte
Sühne
Ultrabrutaler
Krimiklassiker: Bogey und die Hexe
Der
Krimiklassiker "Späte Sühne" ist so etwas wie eine Mischung
der Plots und Dialoge aus "The Big Sleep" und "Der Malteser Falke".
Aber "Späte Sühne" ist wesentlicher brutaler: Hier fliegen
Phosphorgranaten und blaue Bohnen, und Bogey wird sogar von einem Psychopathen
in die Mangel genommen. Keine Wunder, dass dieser Streifen erst ab 16 Jahren
freigegeben ist.
Ein
im Gesicht verletzter Mann (Bogart) flüchtet sich in eine Kirche und bittet
den dort weilenden Feldkaplan um Beistand. Er legt quasi eine Beichte ab...
Kurz
nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden die beiden ehemaligen Fallschirmjäger
Warren "Rip" Murdock (Bogart) und Johnny Drake (William Prince) nach
Washington, D.C. geladen. Als die Freunde auf der Reise dorthin erfahren, dass
sie in der Hauptstadt einen Orden für ihre Verdienste bekommen sollen,
verschwindet Johnny plötzlich. Was hat er zu verbergen?
Rip
fährt nach Gulf City, Johnnys Heimatort. Hier
wurde bereits von Johnny ein Zimmer für Rip reserviert. Zwei Tage später
taucht Johnnys verkohlte Leiche in einem Autowrack auf. Der einzige Hinweis
auf seine identität, so erkennt Rip, ist der geschmolzene College-Jahrgangsring
der Yale University (Drake war vor dem Krieg Englischlehrer). Doch Rip glaubt
nicht an einen Unfall und will die Sache aufklären.
Durch
einen Zeitungsartikel aus der Zeit vor Johnnys Armeeeintritt kommt Rip dem dubiosen
Klubbesitzer Martinelli (Morris Carnovsky), dessen sadistischem Bodyguard Krause
(Marvin Miller) und der hübschen Sängerin Coral (Lizabeth Scott) auf
die Spur. Coral, die Rip stets "Mike" nennt, war die frühere
Geliebte Johnnys - bis zu jenem Abend, als Corals reicher Mann Stuart, ein Anwalt,
erschossen aufgefunden wurde und man Johnny des Mordes verdächtigte. Johnny
heißt in Wahrheit John Joseph Preston.
Kaum
taucht Rip im Sanctuary Club auf, in dem illegales Glücksspiel stattfindet,
sieht er sich bereits der unangenehmen Aufmerksamkeit des Psychopathen Krause
ausgesetzt. Deshalb kann ihm der damalige Kronzeuge, Louis Ord, nicht den Brief
zustecken, den Johnny für ihn, Rip, hinterlassen hat. Martinelli weiß
von dem Brief und befürchtet, dass Johnny ihn darin belasten könnte,
weil er, Martinelli, seit jenem Verbrechen erpresst: Er zwingt sie dazu, beim
Spiel ihr Geld zu verprassen. Doch Rip gewinnt für sie das Verlorene zurück:
Die Würfel sind gezinkt. Und die Drinks, die Martinelli danach serviert,
sind vergiftet: Rip wacht neben der Leiche von Louis Ord auf - zweifellos ein
Versuch, ihn von der Polizei ausschalten zu lassen. Nun hat Martinelli Johnnys
Brief, muss ihn aber zunächst dekodieren - mit Rips Hilfe.
Doch
Rip ist mit allen Wassern gewaschen. Er hat nur eine Achillesferse: Seine Schwäche
für die Blondine mit der tiefen Stimme - Coral bzw. Mike. Doch sie tischt
ihm ein Märchen nach dem anderen auf, bis Rip verwirrt erscheint. Nun,
dann muss er eben zu handfesteren Mitteln greifen...
Am
Ende der "Beichte" hat Rip erkannt, was die Wahrheit sein muss und
geht unbeirrt seinen Weg. Wenn es sein muss, über Leichen.
Wie
schon in "Malteser Falke" und "Big Sleep" spielt Bogart
den Zyniker mit einem festen Moralkodex. Er sucht den Mörder seines Freundes
und stößt auf finsteres Geheimnis in dessen Vergangenheit. Er beweist
dessen Unschuld, allerdings um den Preis der Liebe zu einer femme fatale, der
Barsängerin Coral. Columbia besetzte diese Rolle mit Lizabeth Scott, wohl
aufgrund der Ähnlichkeit zu Lauren Bacall - aber Scott sieht lange nicht
so gut aus, sondern mehr wie eine aufgemotzte Hausfrau, und wirkt unbeholfen
und ausdruckslos. Bogart hat leichtes Spiel, als er in seiner Rolle als Rip
eine frauenfeindliche Tirade loswerden kann.
In
einer relativ fragwürdigen Szene wird Bogart das Opfer des Sadomaso-Schlägers
Krause. Der foltert ihn zwecks Geständnisentlockung mit brutalen Faustschlägen,
als sei Rip Murdock ein KZ-Häftling und Krause ein Nazi-Scherge. Murdock
revanchiert sich rücksichtslos mit Brandgranaten, die er von der Unterwelt
hat besorgen lassen (er war Taxiunternehmer in St. Louis und nützt die
Rivalität zwischen dessen Unterwelt und Martinelli aus). Er legt Martinellis
Büro, wo die Folterung stattfand, in Schutt und Asche, um ihn seinerseits
zur Herausgabe des Briefes zu zwingen. Die Dialoge sind ganz schön hartgesotten.
Der
Film hat einen doppelten Schluss. Zunächst scheint Rip Murdock mit Coral
/ Mike in deren nobler Penthouse-Wohnung im 7. Himmel gelandet zu sein, doch
der abrupte Absturz folgt schon bald. Doch es ist nicht Rip, sondern Coral,
die aus allen Wolken fällt... Diese Irreführung des Zuschauers ist
recht gewitzt herbeigeführt, passt aber hundertprozentig in das Schema
des film noir, das vorschreibt, dass alle Frauen, die à la Desdemona
wie blondes Gift aussehen, Hexen sind, die den "ehrlichen Männern",
die von der Front heimkehrten, den Schneid (bzw. die sexuelle Potenz) abschneiden
kaufen wollen. So wurde die Filmideologie benutzt, um die Frauen wieder zurück
zu Heim und Herd zu zwingen - bis in die prüde-verlogene Eisenhower-Ära,
die erst mit Kennedy endete.
Die
DVD
Technische
Infos:
Bildformate:
4:3, 1,33:1
Tonformate:
mono
Sprachen:
Engl., D, Frz., Ital., Spanisch
Untertitel:
Region 2
Extras:
Drei
Filmplakate zum Film
Mein
Eindruck:
Die
deutschen Untertitel weichen stark von der deutschen Synchronisation ab, da
sie sich am englischen Originaltext orientieren. Die Diskrepanzen führen
zu etlichen verblüffenden Momenten, wenn deutlich wird, was die Synchronisation
alles verschweigt.
Der
Mono-Ton wurde nicht aufgemöbelt, ebenso wenig wie das Fullframe-Bild,
und man fragt sich, was der Nutzeffekt der DVD gegenüber der VHS sein soll
- vermutlich die zahlreichen Untertitelsprachen und die fünf Hauptsprachen.
Unterm
Strich:
Was
der Film an Pluspunkten durch Spannung und Action einheimst, verliert die DVD
wieder durch unterdurchschnittliche Ausstattung.
Fazit:
drei Punkte.
Michael
Matzer
(c) 2004ff
Dieser
Text ist zuerst erschienen bei: www.ciao.de
Späte
Sühne
O-Titel:
Dead Reckoning (USA 1947),
DVD:
2003
FSK:
ab 16
Länge:
96 Min.
Regisseur:
John Cromwell
Drehbuch:
Oliver Garrett, Steve Fisher nach dem Buch von Allen Rivkin
Darsteller:
Humphrey Bogart, Lizabeth Scott, Morris Carnovsky u.a.
zur
startseite
zum
archiv