zur startseite
zum archiv
Supergirl
Superman ist ein Sohn der Depressionsjahre.
Und auch wenn er mittlerweile ein paar Schübe von Bewußtsein, mehr
von falschem und am meisten von gespaltenem Bewußtsein hatte, so wird
er das doch nie ganz los. Supergirl, seine Cousine, ist dagegen in den Sechzigern
groß oder eben nicht ganz groß geworden. Und auch sie hat es nie
ganz fertig gekriegt, über diese Zeit hinauszukommen.
Es ist deswegen auch gar nicht
mal verwunderlich, daß Jeannot Szwarc gleich einen Sechziger-Jahre-Film
mit ihr gedreht hat. Mit Kulissen, die aus Filmen wie BARBARELLA oder in wenigen
Momenten MODESTY BLAISE stammen könnten, mit dem leicht verschleppten Tempo
eines knapp bekifften Pop-Artisten, der Andy Warhol für überholt hält,
und natürlich mit lauter Hippies als Helden.
Peter O'Toole ist ein Alt-Hippie
irgendwie in den Sternen, natürlich Künstler, ein bißchen versoffen
oder was, aber Künstler. Er hat irgendeine großmächtige Kugel
erfunden, mit der sich der eine oder andere psychedelische Effekt realisieren
läßt. Aber die wahre Macht liegt natürlich irgendwo viel tiefer.
Mia Farrow schaut auch ganz entgeistert, als das Ding durch die Dekoration flitzt.
Jung-Hippie Helen Slater hat sich von dem Ding antörnen lassen, und jetzt
ist es durch ihre Schuld weg. Sie saust hinterher und wird auf der Erde zu Supergirl.
Erster Stilbruch: zwei Rotnacken wollen sie da gleich vergewaltigen. Nicht mit
Supergirl. Der Film braucht fast zwanzig Minuten, um diese Szene zu überwinden.
Ohne die schwarze Hippie-Hexe Faye Dunaway wäre es vielleicht nie gelungen.
Sie lebt in einer Geisterbahn und hat eine sehr englisch wirkende Assistentin.
Überhaupt hat Amerika offensichtlich die „British Invasion" noch nicht
ganz überwunden.
Supergirl fliegt, als hätte
sie gerade „Sergeant Pepper" im Ohr. Sie ist das netteste Mädchen,
und wenn ich das mal so hinkalauern darf, etwas abgehoben. Augen ganz verklärt
von Hamburgers, Haight-Ashbury-Melodramen und der Erwartung eines Jungen, der
ihr was von Sartre erzählt. Der Existentialist mit dem Silberblick - zur
Not tut's ja auch die Evergreen Review. Zweiter Stilbruch: Love, Love ist irgend
was Verhext-Drogisches. Die schwarzen
Hippies, die Dämonen der siebziger Jahre, haben die Macht, durch einen
Lehrer (!) ganz verquer verankert in der Bürgerwelt. Supergirl geht auf
den Horror-Trip.
Aus dem hilft ihr nur Alt-Hippie
O'Toole mit Lebensweisheiten, Abgeklärtheit und Opfermut. Dann gehört,
nach letztem Kampf der großen Bilder; die Kugel wieder Supergirl. Die
muß zurück. Die Rückkehr der sechziger Jahre war nur ein Spuk.
Oder anders gesagt: 1985 sind die sechziger Jahre ein mehr oder weniger schönes
Märchen.
Aber andererseits ist SUPERGIRL
ja auch der Traum von einem Mädchen, das keine Angst vorm Fliegen hat.
Und insofern will ich nicht verhehlen, daß es einer der wenigen phantastischen
Filme der letzten Zeit ist, der mehr Mut macht, als er nimmt. Wie immer daneben,
wie immer zu schlecht für einen guten und zu gut für einen schön
schlechten Film SUPERGIRL auch sein mag, es ist ein Film, der tatsächlich
ein kleines bißchen versucht, die Weiblichkeit seiner Heldin (und seiner
Anti-Heldin) anders in den Griff zu bekommen als durch den gewohnten Widerspruch
zwischen Sex und Brutalität, den die amerikanischen Amazonen-Filme der
letzten Zeit so genüßlich und nervtötend zelebrieren.
Szwarc kriegt diesen Zauber, dieses ....
dieses Dingsda hin, wenngleich mit dem Holzhammer. Ich war mit meinen Töchtern
im Kino; die Geschichte vom fliegenden Mädchen hat ihnen gefallen.
Georg Seeßlen
Dieser Text
ist zuerst erschienen in: epd Film 5/85
Supergirl
SUPERGIRL
Großbritannien 1984. R: Jeannot Szwarc. B: David
Odell. K: Alan Hume. Sch: Malcolm Cooke. M: Jerry Goldsmith. T: Derek Ball, Robin Gregory. Ba:
Richard MacDonald. A: Terry Ackland-Snow. Ko: Emma Porteous.
Sp: John Evans; Bob Harman (Flugeffekte), Terry Reed. Pg: Artistry Ltd. für
Cantharus. Gl: Ilya Salkind. P: Timothy Burrill. V.- Scotia.
L: 124 Min., 70 mm. FSK: 6, ff.. FBW.- Angemeldet. St: 29.3.1985. D: Faye Dunaway (Selena),
Helen Slater (Kara/Linda Lee), Peter O'Toole (Zaltar), Mia Farrow (Alura), Brenda
Vaccaro (Bianca), Peter Cook (Nigel), Simon Ward (Zor-El), Marc McClure (Jimmy
Olsen), David Healy (Mr. Danvers), Hart Bochner (Ethan), Maureen Teefy (
zur startseite
zum archiv