zur
startseite
zum
archiv
Wanda
Stolpern
und Rucken
Wanda
gehört zu den Stolpermenschen. Sie stolpert genauso in die Ehe wie sie
in eine Regenpfütze stolpert. Die eine Hälfte der Stolpermenschen
bleibt dann in der Ehe, die andere geht wieder raus. Wanda (Barbara Loden) hat
zwei Kinder. Das ist ihr egal. Ihr Mann besorgt sich eine andere Frau, wegen
der Kinder, sagt er. Er will sie heiraten, die andere. Wanda hat nichts gegen
eine Scheidung, auch wenn der Typ vom Gericht ihr das erst mal nicht glaubt.
Eine Frau kämpft um ihre Kinder, so geht die Sage. Jetzt ist Wanda also
frei. Sie schleicht ein bisschen hier rum und da rum, sucht ein bisschen Anschluss,
geht ins Kino, was soll sie sonst machen. Ein Mann lädt sie zum Bier ein,
schläft mit ihr, nimmt sie mit seinem Auto mit und lässt sie dann
irgendwo stehen. Im Kino hat man Wanda ihr Geld geklaut. Sie stolpert in eine
Bar hinein, ein verhuschter Mann sagt ihr, sie solle verschwinden. Wanda bleibt,
will nur kurz bleiben, macht sich auf der Toilette frisch, geht an die Bar und
will was trinken. Der Zuschauer sieht, was Wanda nicht sieht. Der Typ ist gar
nicht der Mann hinter der Theke. Der Mann hinter der Theke liegt hinter dieser,
gefesselt. Der andere ist ein Bösewicht. Wanda verlässt mit ihm den
Laden. Der Mann ist nicht sehr freundlich. Immerhin nimmt er Wanda mit ins Hotel.
Am nächsten Tag liest Wanda dem Mann einen Artikel aus der Zeitung vor,
woraus man lernt, dass Wanda kaum lesen kann und der Mann ein Verbrecher ist.
Wanda ist nicht sehr schockiert. Sie bleibt. Der Mann, Mr. Dennis (Michael Higgins),
lässt sie bei sich.
Ein
Road-Movie beginnt. Kleine
Diebstähle, Gaunereien. Die beiden kommen sich ein bisschen näher.
Natürlich muss der Sohn, selbst als Verbrecher, irgendwann mal bei seinem
Dad vorbei, das ist so in Amerika. Ob der Sohn jetzt Arbeit hat. Noch nicht.
Hm. Der Vater nimmt kein Geld an von seinem Sohn. Der Sohn gelobt, einen Job
zu finden. Das hört der Vater gern. Als nächstes wird allerdings ein
größeres Ding gedreht, mit Überfall und Bankraub. Wanda ist
mit von der Partie. Eigentlich ist sie ganz stolz, als Mr. Dennis sie mal lobt.
Lob hört jeder gern. Ab einem bestimmten Punkt ist es auch nicht mehr so
wichtig, von wem das Lob kommt. Der Bankraub geht schief, Mr. Dennis stirbt.
Jetzt ist Wanda wieder allein. Natürlich ist da sofort wieder ein Mann,
ein Soldat, der sie einlädt und der dann natürlich mehr will. Und
dann gibt es halt doch noch eine Grenze, Wanda hört auf zu stolpern, sie
flieht vor dem Mann. Dann ist sie wieder in einer Kneipe, man fiedelt wild herum,
man sitzt eng beieinander, trinkt, raucht, die Männer gehen die Frauen
an, aber Wanda ist sehr in sich eingeschlossen, unzugänglich, dann friert
das Bild ein, und man sieht ein Gesicht, das von einer Endgültigkeit ist,
die entsetzt, weil Wanda ja eigentlich noch ziemlich jung ist, aber das Leben
ist schon vorbei.
Was
machen die Wandas in den Zuschauerrängen, wenn sie sich selbst sehen? Sie
sehen sich nicht, weil sie andere Filme sehen. So finden sie nie zueinander.
Jede träumt für sich allein. Anders als die Männer, die in jedem
Fall unter Handlungszwang stehen und Stolperverbot haben. Sich nach Geld abhetzen
müssen. Die Hatz geht bis in den Blick hinein, kein langsames, verführerisches
Sichumdrehen nach Wanda. Frauen stolpern, Männer rucken. Keine Zeit für
Zärtlichkeit, Verbrecher haben keinen Achtstundentag. Dafür müssen
sie dann Pillen nehmen, weil, gesund ist das nicht, was sie machen. Ab einem
bestimmten Punkt ist absolutes Scheitern Erlösung.
Dieter
Wenk
(07.04)
Diese Kritik ist zuerst erschienen bei textem
Zu diesem Film gibt’s im archiv mehrere Kritiken
Wanda
(Wanda)
USA
1971, 102 Minuten
Regie:
Barbara Loden
Drehbuch:
Barbara Loden
Director
of Photography: Nicholas T. Proferes
Schnitt:
Nicholas T. Proferes
Darsteller:
Barbara Loden (Wanda Goranski), Michael Higgins (Mr. Dennis), Dorothy Shupenes
(Wandas Schwester), Peter Shupenes (Schwager), Jerome Thier (Ehemann), Marian
Thier (Miss Godek),Anthony Rotell (Tony), M. L. Kennedy (Richter), Milton Gittleman
(Fabrikbesitzer)
Internet
Movie Database: http://german.imdb.com/title/tt0067961
zur
startseite
zum
archiv