zur startseite
zum archiv
zu den essays
The Expendables
Guys on a Mission
Mit dem Kino verhält es sich ähnlich wie mit
der Mode: früher oder später kommt alles zurück. Jede alte Masche
wird ausgegraben, jeder Stil neu aufgelegt, dabei freilich den Koordinaten zeitgenössischer
Befindlichkeit angepasst. Die Sechziger und Siebziger erlebten ihr Revival mit
mehr oder weniger gelungenen Remakes von ehemaligen Blockbustern wie „Ocean’s Eleven“ (1960/2001), „The Italian Job“ (1969/2003),
„The Longest Yard“ (1974/2005). Jetzt sind offenbar die Achtziger
dran. Ganz oben auf der Retro-Welle schwimmt Sylvester Stallone, der mit „Rocky Balboa“ (2006)
und „John Rambo“ (2009) kürzlich seine erfolgreichsten Filmserien
recycelt hat. Mit beiden Filmen gelang dem heute 64-jährigen nach den glücklosen
Neunzigern und dem Abstieg ins Direct-to-DVD-Segment
der Videotheken ein unerwartetes Comeback.
„The Expendables“ ist Stallones
Versuch, mit einem High Concept-Film das stumpfe Guys-on-a-Mission-Subgenre der
Achtziger als Sommerblockbuster neu zu beleben, also die Ära, der wir solche
‚Meisterwerke’ wie Joseph Zitos „Missing in Action“ (1984), Mark L. Lesters „Das Phantom-Kommando“
(„Commando“; 1985) und Menahem Golans „Delta
Force“ (1986) zu verdanken haben. Stallone hat dazu eine Ensemble-Cast aus ehemaligen
und gegenwärtigen A- und B-Stars des Actionfilms zusammengetrommelt, die
sich durchaus sehen lässt: den aus den „Transporter“- und „Crank“-Filmen bekannten Briten Jason Statham, den chinesischen
Martial-Arts-Star Jet Li, der u.a. mit Tsui Harks „Once Upon a Time in China“-Serie (1991ff.) reüssierte
sowie Terry Crews („Gamer“) und den Wrestler Randy Couture.
In Nebenrollen treten der Hüne Dolph Lundgren („Red Scorpion“ und „Punisher“; 1989) und der
notorische Overactor Eric Roberts auf, beide zuletzt vornehmlich in Videotheken-B-Ware
zu sehen. Auch Mickey Rourke, Walter Hills ehemaliger „Johnny
Handsome“ (1989), der als „The Wrestler“ vor
zwei Jahren eine fulminante Rückkehr auf die große Leinwand erleben
durfte, spielt eine kleine Rolle. Und in einem amüsanten Cameo frozzeln sich Arnold Schwarzenegger und Bruce Willis an. Die Hauptrolle hat
sich Stallone, der auch als Kodrehbuchautor und Regisseur fungiert, freilich selbst auf den Leib
geschrieben.
Der Plot, der problemlos auf einen Bierdeckel passt,
nutzt die vertrauten Versatzstücke des Achtziger-Jahre-Actionkinos: muskelgestählte
Protagonisten, körperbetonte Action, großkalibrige Waffen, lärmende
Maschinen – Motorräder, Autos, Flugzeuge –, schöne Frauen in Not,
Prä-CGI- Benzin-Explosionen, eindimensionale Charaktere,
die sich in grimmig dreinblickende Schurken und ebenso grimmige Helden teilen,
ein fiktiver südamerikanischer Folterstaat, den die Protagonisten zu Klump
schießen und sprengen dürfen, dumme Machosprüche, Männerbündelei,
Schwulenwitze und die obligatorischen One-liner – kurz: alles,
was ein Zuschauer mit dem emotionalen Reifegrad eines 14-Jährigen von einem
Film erwartet. Die eigentliche Frage ist, ob so etwas heute noch ansatzweise
im Kino funktioniert? Die Einspielergebnisse in den USA sprechen dafür,
35 Millionen US-Dollar am Startwochenende. Aber als Film lahmt das schlampig
inszenierte Flickwerk deutlich.
Das Hauptproblem von „The Expendables“
liegt in Stallones Unfähigkeit, den filmischen Raum in der Montage zu konstruieren.
Wie viele Autos sind eigentlich an einer Verfolgungsjagd beteiligt? Wie viele
Gegner treten in einem Shoot-out gegen die Helden an, wie viele von ihnen sterben?
Wer befindet sich überhaupt in einer Actionsequenz an welcher Stelle im
Raum? Wer sich Stallones Testosteronorgie ansieht, kann man solche Fragen nur mit viel Phantasie
beantworten. Die Montage geht mit dem Filmmaterial um, wie die Helden mit ihren
Gegnern; sie verarbeitet alles zu Kleinholz, ohne Sinn und Verstand. Guten Actionregisseuren,
sagen wir einmal Sam Peckinpah oder Robert Aldrich, gelang es immer, den Zuschauer
selbst im Schnittstakkato eines Showdowns mit höchster Konzentration durchs
Chaos zu leiten, selbst wenn das Ziel der Inszenierung die Evozierung
vom Chaos einer unüberschaubaren Schlacht war. In den Actionsequenzen von
„The Expendables“ dagegen verliert sich jede Ordnung des Materials, was
umso augenfälliger ist, da der halbe Film aus solchen Ballereinen
besteht, in denen die Schnittfrequenz oft unter die Ein-Sekunden-Grenze gleitet
und ein Teil der Einstellungen obendrein mit verwackelter Handkamera gefilmt
ist.
Zudem geht den Film fast jegliche Ironie ab, was die
durch den Plot nicht einmal alibihaft legitimierte Gewalt gänzlich selbstzweckhaft
wirken lässt. Stallones halbes dreckiges Dutzend bringt das ,kreative Töten’
zu einem neuen Höhepunkt: Die Gegner werden zerstückelt, erstochen,
zu blutigem Brei geschossen, erwürgt, erschlagen etc., ganz in der mit
„John Rambo“ erprobten Manier. Schon in der Exposition, für
sich selbst eine Art Miniatur des ganzen Films, zerplatzt ein somalischer Pirat
buchstäblich. Später werden dann 40 Mann von Stathams und
Stallones Figuren aus einem Flugzeug heraus mit Kerosin übergossen und
eingeäschert. „Good Job“, brummelt Stallone danach.
An dieser Sequenz lässt sich gut der Unterschied
zu einem anderen, zu seiner Zeit heftig umstrittenen Kommando-Film festmachen,
den Stallone durchaus zitiert: Robert Aldrichs „Das
Dreckige Dutzend“ von 1967. Den ambivalenten Höhepunkt von Aldrichs Weltkriegsfilm bildete eine Sequenz, in der die unwilligen Soldaten
eine Gruppe von deutschen Offizieren massakriert, die in einem Luftschutzbunker
mit Zivilisten zusammengepfercht sind. Der Keller wird von den lachenden US-Soldaten
mit Benzin getränkt. Danach läuft Jim Brown, all-American-hero und nationaler Football-Star, einen homerun über
den Vorplatz des Chateaus, Handgranaten in die Lüftungsschlitze werfend,
um so die Eingeschlossenen, Frauen und Kinder inklusive, in Flammen zu setzen.
Auschwitz und Vietnam, Krematorium und Napalm, Baseball und Krieg, alles in
einer Einstellung, das war 1967, zur Zeit der Eskalation des Vietnamkriegs,
eine heftige Provokation, mit der Aldrich den Mythos vom ehrbaren Krieg vollständig
unterminierte und die Identifikation mit seinen Protagonisten nachhaltig erschütterte.
Bei Stallone dagegen ist eine ähnliche Sequenz nur eine große Gaudi
und Ausweis der Männlichkeit der Protagonisten, ganz unreflektiert und
naiv. Man mag einwenden, dass mit Eric Roberts’ hinterhältigem Ex-CIA-Mann
eine Figur auftritt, die das von der Bush-Administration verteidigte Waterboarding anwenden lässt. Andererseits gewinnen die von der
CIA angeheuerten Expendables zumindest metaphorisch diesmal die Invasion der Schweinebucht.
Auch ideologisch steckt der Film noch tief in den Achtzigern.
Erstaunlich ist allenfalls, wie düster Stallones
Film ausgefallen ist – nicht nur in Bezug auf seine Ironiefreiheit
und die hyperreale Gewaltdarstellung, sondern ganz unmittelbar das Visuelle
betreffend. Schon die Eingangssequenz ist so düster und mit so starkem
Seitenlicht inszeniert, sie könnte aus einem Film Noir stammen.
Stallones Kameramann Jeffrey Kimballs kontrastreiche Bilder, in denen die Protagonisten von
Schatten verschluckt werden, wirken mitunter, als ob wir in einem Film von Clint
Eastwood wären. Und wenn es mal nicht knallt und scheppert, dann dominieren
übernahe Großaufnahmen von Gesichtern die Leinwand. Man
kann sich das Ergebnis in etwa wie einen Leone-Film ohne Epik und Pathos und
Stil vorstellen. Mitunter wird die Glorifizierung penetrant. So zieht einer
der Helden (Statham) aus, um einen Frauenschläger zu vermöbeln
– noch so eine Achtziger-Jahre-Standardszene – und bevor er den ersten Schlag
landet, erfasst ihn die Kamera, von hinten ausgeleuchtet, in ein geradezu himmlisches
Licht getaucht, um seinen Kopf eine Aureole. Im Zentrum aber steht der zeitlose
Stallone-Körper: tätowiert und absurd muskulös ist der Anabolika-gestählte
Hardbody, mit Adern auf Armen und Torso, dick wie Blindschleichen,
grollender Stimme und mit Schmuck behängt wie ein Weihnachtsbaum. Einzig
Statham lässt Stallone neben sich Konturen entwickeln,
wohlweislich als Sidekick. Jet Li dagegen ist völlig verschwendet in dem
Film. Die einzige Schauspielerszene darf Mickey Rourke absolvieren, der das
Unfassbare in diesem Mackerfilm macht: Er weint. So sind in diesem Film tatsächlich
fast alle ,expendable’, bis auf den Actor-Director-Writer Stallone. Die eigentliche Ironie des Films aber
ist, dass er in Deutschland nur für Erwachsene freigegeben wurde, obwohl
doch nur 16-jährige hier ihren Spaß haben dürften.
Harald Steinwender
Dieser Text ist zuerst erschienen in der: www.filmgazette.de
The Expendables
OT: The Expendables
USA 2010 - 103 min.
Regie: Sylvester Stallone - Drehbuch: Sylvester Stallone,
Dave Callaham - Produktion: Avi Lerner, Kevin King Templeton, John
Thompson - Kamera: Jeffrey L. Kimball - Schnitt: Ken Blackwell, Paul Harb -
Musik: Brian Tyler - Verleih: Twentieth Century Fox -
Altersfreigabe: ab 18 Jahre - Besetzung: Sylvester Stallone, Jason Statham, Jet Li, Dolph Lundgren, Eric Roberts, Randy Couture, Steven Austin, David Zayas, Giselle Itie, Charisma Carpenter, Gary Daniels, Terry Crews, Mickey
Rourke u.a.
Kinostart (D): 26.08.2010
zur startseite
zum archiv
zu den essays