zur startseite
zum archiv
zu den essays
Feuchtgebiete
Verfilmung eines Romans von Charlotte Roche (im Herbst schließt
sich an „Feuchtgebiete“ aus dem Jahr 2008 Sönke Wortmann mit „Schoßgebete“
an) beginnt mit einer Po-Spalte in Großaufnahme – die sich gegen die Erwartungshaltung
blitzschnell in ein gebeugtes Knie auf einem Skateboard verwandelt.
Es gehört zu Helen, einem zwischen Infantilität und entwaffnender Direktheit schwankenden Teenager, der sich partout alle Freiheiten herausnimmt, die seine männlichen Altersgenossen als Initiationsriten in die Erwachsenenwelt zu schätzen wissen. Sie treibt sich in verdreckten Clubs herum, kratzt und riecht hemmungslos an ihren Genitalien, hält handelsübliche Hygieneempfehlungen für überbewertet, fabuliert unaufgefordert über gewagte Sex-Praktiken und ist komatösen Drogenexzessen nicht abgeneigt. Dass sie sich zum 18. Geburtstag einen Bordellbesuch gönnt, überrascht da nicht weiter. Ein nach den herkömmlichen Geschlechterzuweisungen gänzlich unweibliches Wesen. Und: eine erfrischende Sensation im überschaubaren Figurenspektrum des deutschen Films, was auch erklärt, warum sich David Wnendt, der früh gepriesene Regisseur von „Die Kriegerin“, für diese widerspenstige Berliner Stadtneurotikerin erwärmen konnte.
Neben der famosen Hauptdarstellerin Carla Juri ist er mit seinen zielpublikumsnahen
Regieeinfällen à la „Trainspotting“
und „Die fabelhafte Welt der Amélie“ und der erstaunlich souveränen Schauspielerführung ein
Glücksfall für einen Stoff, der leicht zu einer Nummernrevue aneinandergereihter
Pubertätszumutungen hätte werden können. Nicht, dass Explizites
in diesem an Fäkalien- und Masturbationswitzen reichen Voyeur-Festessen
unterrepräsentiert wäre. Helen strapaziert mit ihrer ermüdenden
Sex-Fixierung schnell die Geduldsreserven, und fast empfindet man böse
Genugtuung, als sie mit ihrer analen Rasierverletzung in einem Krankenhaus landet.
Wäre da nur nicht das fatale Aufmerksamkeitsüberangebot durch das
medizinische Personal, das sie zu einem neuerlichen Feuerwerk lustvoller Grenzüberschreitungen
anstachelt. Mit dem Auftritt der Eltern bekommt das exhibitionistische Elend
einen Dämpfer, und eine aufs Treffendste altmodische Gesellschaftsanalyse
lässt den unbeschwert anarchischen Ton gerade noch rechtzeitig kippen.
Helens Familie, deren Geschichte in zeitversetzten surrealen Rückblenden
erzählt wird, ist ein Musterexemplar an Dysfunktionalität. Die lieblose
und sauberkeitsbesessene Mutter, grandios verkörpert von Meret Becker,
vergräbt ihre Depressionen in einem Karussell aus esoterischen Glaubensrichtungen,
während der Vater auf der Flucht vor dem Älterwerden sein Heil in
übermäßiger Arbeit und statusbewusstem Konsum sucht. Da braucht
es schon starker Signale, um als emotional unterversorgtes Wohlstandskind der
„Generation Porno“ in die Köpfe der heillos egomanischen Erziehungsberechtigten
durchzudringen, etwa mit einer finalen Autoaggression, die Helen fast mit dem
Tod bezahlt und die sie in die Arme eines klugen Pflegers treibt, der den Zweck
ihrer sprunghaften Provokationen durchschaut.
Vieles hat gnadenlos ausgedient in dieser satirisch entzauberten Welt: der Schutzraum der Familie, die als scheinheilig denunzierte Privatheit samt der Verheißungen der Sexualität, die zum Schlachtfeld postfeministischer Selbstentwürfe mutiert ist. Eine überraschend gelungene Romanübersetzung in das Coming-of-Age-Genre zwischen Narzissmus und Verzweiflung, reich an animierten Strecken und eingestreuten Filmzitaten, von Kubricks „Odyssee im Weltraum“ bis zu „Die Körperfresser kommen“. Nicht zu vergessen der gut sortierte Soundtrack für jede altersgerechte Entgleisung, etwa die betörende Spazierfahrt der halbnackten Helen durch die Krankenhausflure zur Musik der Hippie-Veteranen Canned Heat. So gelassen und mit sich selbst im Reinen kann die Jugend sein.
Alexandra Wach
Dieser Text ist zuerst erschienen in: Filmdienst
Zu
diesem Film gibt’s im archiv der filmzentrale mehrere
Texte
Feuchtgebiete
D 2013. R: David Wnendt. B: Claus Falkenberg, David Wnendt (nach einem Roman von Charlotte Roche). P: Peter Rommel. K: Jakub Bejnarowicz. Sch: Andreas Wodraschke. M: Enis Rotthoff. A: Jenny Roesler. Pg: Rommel Film. V: Majestic. L: 109 min. FSK: 16, ff. Da: Carla Juri, Christoph Letkowski, Meret Becker, Axel Milberg, Marlen Kruse, Peri Baumeister, Edgar Selge. Start(D): 22.8.2013
zur startseite
zum archiv
zu den essays