zur startseite
zum archiv
zu den essays
Fraktus
Wie, Sie kennen „Fraktus“ nicht? Das Trio aus Brunsbüttel, das Anfang der
1980er-Jahre das Scharnier zwischen Kraut-Rock und Neuer deutscher Welle und
mit seinen so erstaunlichen wie exzentrischen Do-it-yourself-Klangbasteleien
vielleicht sogar der „Erfinder“ von Techno war? Oder zumindest des Ballermann-tauglichen
„Oooh-weh-oooh!“-Refrains? 1979 gegründet, mischte „Fraktus“ einige Jahre
lang die Szene auf, gelangte 1983 mit der Single „Affe sucht Liebe“ sogar in
die Charts, bevor man sich 1983 im Streit trennte. Seither haben sich die ehemaligen
Mitglieder aus den Augen verloren. Hier beginnt die Geschichte des Filmemachers
Roger Dettner, der sich auf die Suche nach der Band begibt und es schließlich
sogar zum Manager eines der erstaunlichsten Comebacks der Pop-Geschichte bringt.
Allerlei Prominenz und Semi-Prominenz aus dem deutschen Musikgeschäft flicht
dem Trio vor laufender Kamera Kränze: Blixa Bargeld, Dieter Meier, Stefan
Remmler, Jan Delay, Marusha und Westbam – alle zeigen sich vom Schaffen der
kurzlebigen Band beeindruckt bis beeinflusst.
Dettner macht sich auf die Suche nach den Band-Mitgliedern und wird schnell fündig: Der eher einfältige Sänger Dickie Schubert betreibt ein Internet-Café mit angeschlossener Backstube, der neurotisch-avantgardistische Klangforscher Bernd Wand arbeitet im Optiker-Geschäft seiner Eltern und bastelt im Keller an Fraktus II, und der schmierige Proll Torsten Bage lebt als kommerziell erfolgreicher Euro-Disco-Produzent und Widerling auf Ibiza. Die Wiederbegegnung der Musiker macht deutlich: Aus jungen Musikern wurden gestandene Mannsbilder, die nicht nur entfernt an Szenegrößen wie Rocko Schamoni, Heinz Strunk und Jacques Palminger erinnern. Natürlich geht es Dettner nicht nur um die Geschichte, die mit viel Sachverstand und Liebe zum Detail ausgebreitet wird, sondern auch um die Gegenwart, weshalb er die schwer neurotischen Musiker zu einem Comeback überredet. Waren „Fraktus“ 1983 noch an ihren Egos gescheitert, so müssen sie im Hier und Jetzt bitter lernen, wie sich das Musikbusiness seither entwickelt hat. Es ist die Hölle, und der ewig grinsende Teufel trägt das Antlitz von Alex Christensen.
Zwischen Wahnsinn und einer gehörigen Portion Boshaftigkeit changiert dieses Mockumentary von Lars Jessen und Studio Braun, bei der offenbar die Parole ausgeben wurde, bloß kein Klischee und keinen noch so müden Scherz liegen zu lassen, weshalb es „Fraktus“ auf die für eine Musikdokumentation gebührende Länge von 120 Minuten bringt und auch noch ein galliger Kommentar zur grassierenden „Retromania“ (Reynolds) ist. Hier wird eine Parodie auf ein bestimmtes Doku-Format parodiert, allerdings unter dem Diktat von Neurotikern, denen als gewieften Parodisten die Eitelkeiten nicht fremd sind, die sie auf der Leinwand parodieren. Für Studio Braun bedeutet dies, dass ein alter Comedy-Gaul des Hauses noch einmal frisch aufgezäumt wird, um mit „Fraktus“ zum ganz großen Multi-Media-Ding auszuholen. Parallel zum Kinostart gibt es „echte“ Comeback-Konzerte von „Fraktus“, die Facebook-Seite lädt zum Mitmachen ein, und auch ein Album mit dem bescheidenen Titel „Millenium“ liegt bereits vor.
Bester Track ist der Alex Christensen-Remix von „Affe sucht Liebe“. Ganz schön verwegen!
Ulrich Kriest
Dieser Text ist zuerst erschienen in: film Dienst
Fraktus
Deutschland 2012 - 95 min.
Regie: Lars Jessen - Drehbuch: Ingo Haeb, Sebastian Schultz - Produktion: Klaus
Maeck - Kamera: Oliver Schwabe - Schnitt: Sebastian Schultz - Verleih: Pandora
- FSK: ab 12 Jahre - Besetzung: Devid Striesow, Heinz Strunk, Rocko Schamoni,
Jacques Palminger, Piet Fuchs, Anna Bederke, Hannes Hellmann, Felix Goeser
Kinostart (D): 08.11.2012
zur startseite
zum archiv
zu den essays