zur startseite
zum archiv
zu den essays
Howl - Das Geheul
Aufheulende Jugend
“Howl“, der neue Dokuspielfilm von Rob Epstein und Jeffrey Friedman („Wer war Harvey Milk?", 1984; „Paragraph 175", 2000) erinnert an das legendäre Gedicht, mit dessen Geheul Allen Ginsberg 1957 die Beatnik-Zeit einleitete. Von Ginsberg in kleinem Kreis vorgetragen und dann in einer Miniauflage gedruckt, wurde "Howl" sehr schnell zum allgemein interessierenden Justizfall. Ein Text mit Outing-Sätzen wie “… who let themselves be fucked in the ass by saintly motorcyclists, and screamed with joy“, - gehörte der nicht verboten?
Ja, “Howl” ist zu einem Teil ein Gerichtsfilm. Wird der Richter verbieten?
Wird er die Kunstfreiheit respektieren? Spannung – in Grenzen. Bekanntlich siegte
zur Blütezeit der US-amerikanischen Prüderie überraschend die
Freiheit der Kunst. Und damit wurden die drei Freunde – Jack Kerouacs „On the
Road“ erschien Monate später, 1959 dann „Naked Lunch“ von William S. Burroughs
- die Drei also wurden zum Kult einer Bewegung, die sich bewusst sozial
abgrenzte, autonom und frei sein wollte. Die Beat Generation.
Soweit die Informationen, vom Film pädagogisch korrekt vermittelt.
Auf einer anderen Schiene versucht der Film den Geist, das Gefühl und die Haltung dieser aufheulenden Jugend zu vermitteln. Zwar ein historischer Vorgang, wenn in einem fiktiven Rückblick alte Herren dieser Zeit gedenken, jaja - ein eher peinlicher Vorgang, wenn in einer Wiederbelebung (reenactment) die Zeit von 1957 nachgespielt wird. Interessanter, wenn auf einer weiteren Schiene Animationen durchs Bild laufen, basierend auf Illustrationen des Ginsberg-Mitarbeiters Eric Drooker. Im Ergebnis aber ziehen die Montage und der Schnitt, die eigene Sprache von Epstein und Friedman, in den Bann, und nach einigem Anlauf lässt man sich auf den Filmrhythmus ein, der der „Sprache“ des Bebop folgt (der musikalisch die Führung übernimmt).
Das Geheul-Gedicht rezitiert im Film James Franco für den jungen
Ginsberg. 30 Jahre war der damals alt - und der Anti-Traum Amerikas: Sohn einer
aktiven Kommunistin, ein jüdischer homosexueller Kosmopolit, der sich vernehmbar
machte. Der Traum der hebräisch-sozialistischen Revolution ist nicht vergessen.
Wer singt die Internationale gegen den Nationalfaschismus?
Okay, Ginsberg hat mit „Howl“ eine Bewegung angestoßen. Die Verständigung
lief aber eher über Leidenschaft und Wortgestus als über Argumentation.
Verbunden waren die Beatniks durch gemeinsame Anschauung, körpersprachlich
und poetisch vermittelt, und im Ergebnis gelingt auch das poetische Experiment
dieses Films.
Dietrich Kuhlbrodt
Dieser Text ist zuerst erschienen in: konkret 01/2011
Zu diesem
Film gibt’s im archiv der filmzentrale mehrere
Texte
Howl - Das Geheul
OT: Howl
USA 2010 - 90 min.
Regie: Robert Epstein, Jeffrey Friedman - Drehbuch: Robert Epstein, Jeffrey
Friedman - Produktion: Robert Epstein, Jeffrey Friedman - Kamera: Edward Lachmann
- Schnitt: Jake Pushinsky - Verleih: Pandora - FSK: ab 12 Jahre - Besetzung:
James Franco, David Strathairn, Jon Hamm, Bob Balaban, Todd Rotondi, Aaron Tveit,
Jon Prescott, Mary-Louise Parker, Jeff Daniels, Alessandro Nivola, Treat Williams
Kinostart (D): 06.01.2011
zur startseite
zum archiv
zu den essays