zur startseite
zum archiv
It’s
a Free World
Ken Loach kriegt es hin, dass der, der im Kino sitzt, zu tun hat.
Während der Projektion wird sich irgendwann die Haltung, die man einnimmt,
ändern. Wann genau, ist jedem einzelnen überlassen. Im Ergebnis ein
intensives Wahrnehmungserlebnis. Ein Opfer wird unter der Hand zum Täter.
Es wird Monster. Es geht nicht anders in der markt-orientierten Wirtschaft.
Sie korrumpiert. Sie bemächtigt sich auch derer, die sich raushalten wollten.
Loach hat es mit seinen Filmen bisher leicht gemacht. Es war die klare
Perspektive auf Arbeiter, Arbeitslose, Immigranten und Opfer der Privatisierung.
Wir konnten das, was zu sehen und analysiert war, abnicken und uns empören.
Über den Verlust der Arbeitsplatzsicherheit in „The Flickering Games“.
Über das Schicksal mexikanischer Immigranten in den USA („Bread and Roses“), über Opfer von Privatisierung und Rationalisierung
(„The Navigators“).
In „It’s a Free World“ ist es vorbei mit der Bequemlichkeit, Loachs
Filme wahrzunehmen. Angie (Kierston Wareing) verdient zunächst unsere Empathie.
Sie ist in ihrem Betrieb, einer Agentur, die osteuropäische Arbeiter zwecks
Ausbeutung nach London vermittelt, selbst Opfer, sexuell belästigt durch
den Vorgesetzten und vor die Tür gesetzt. Sie emanzipiert sich mit Hilfe
der Freundin Rose (Juliet Ellis). Angie ist Alleinerziehende. Sie muss was tun,
um ihr Kind durchzubringen. Sie ist unsere Frau. Sie kämpft. Wie? Bloß
nicht den elften Job in sechs Jahren. Selbst Unternehmerin werden, ist angesagt.
Wir werden Zeugen, wie das geht. Das Ende ist abscheulich.
Angie wird Geschäftsfrau, hart. Toppaffirmativ gründet sie
selbst eine Agentur, um Ukrainer für den Zeitarbeitermarkt zu rekrutieren.
Für den Supermarkt gleich um die Ecke von der Sackgasse Leighton Street,
Croydon, West-London. Wir bleiben auf der Straße. Trist und schäbig.
So was gibt’s überall. In Hamburg gibt es drei Euro die Stunde, wenn überhaupt.
Gebühren und Miete müssen die Zeitarbeitsuchenden bezahlen. Wenn die
Massenunterkünfte nicht reichen, werden andere Papierlose bei der Polizei
angezeigt. Dann gibt’s Platz. Die Bosse der organisierten Kriminalität
von Menschenhändlern und Unternehmen bleiben anonym. Sie zahlen sowieso
nicht.
Angie ist zäh. Sie tut’s ihnen gleich. In ihrer Sackgasse. Sie
nutzt ihre Vorteile. Sie macht einen schönen Ukrainer an, Karol (Leslaw
Zurek), zwecks sexueller Ausbeutung. Ihre Freundin Rose macht nicht mehr mit.
Aber so einfach ist Angies Haltungs- und unser Sympathiewechsel nicht. Sie bringt
in ihrer Wohnung eine iranische Familie unter, die sie dauert. Auf der Tonspur
belohnt Streichmusik ihre gute Tat. Ironie? Sicher nicht. Loach meint es ernst.
Wir hören den Film hindurch genug, wie das Cello gestrichen wird. Warum?
Ist das die Musik der Opfer von Liberalisierung und Globalisierung? Schon klar,
es ist die Musik für die, die im Kino von „It’s a Free World“ gepackt und emotional eingebunden werden sollen. Eine eindeutige
Adresse und eine Aufdringlichkeit.
Entscheidend für die Wahrnehmung des Films ist die Tonspur jedoch
nicht. Denn ganz im Vordergrund steht das eindringliche Spiel der großartigen
Schauspielerin Kierston Wareing, die zum ersten Mal in einem großen Spielfilm
zu sehen ist. Es geht nicht anders, als an ihren Entschlüssen, Ambivalenzen,
Eskapaden, Brutalitäten und an ihrer Einvernahme ins Ausbeutersystem teilzunehmen
– mit Erleichterung, mit gemischten Gefühlen, mit Leiden und Abstoßung.
Alles zusammen.
Was ist das Fazit? Wird Angie sich aus dem gnadenlosen System des
freien Unternehmertums befreien können? Definitiv nein, sie kann es nicht.
Loach belässt es dabei, den Zustand zu beschreiben. Wir können auf
nichts hoffen. Die Ermahnungen ihres Vaters, dem gestandenen Arbeiter – Zuverlässigkeit,
Gründlichkeit, Verantwortung – verhallen. Arbeiterkultur gibt es nicht
mehr. Gewerkschaften können in diesem Film keine Rolle spielen, und sie
spielen auch keine. Wer dann? Wir wollen Angie wiederhaben, in ihrer wahren
Identität, die vom Anfang des Films! Aber Loach ist kein Messias. Er rüttelt
auf, das ist die große Wirkung von „It’s a Free World“. Jetzt sind andere
dran, innerhalb oder außerhalb des Filmwesens. Wir?
Dietrich Kuhlbrodt
Dieser Text ist zuerst erschienen in der: taz
Zu
diesem Film gibt’s im archiv der filmzentrale mehrere
Texte
It's a Free World
Großbritannien / Italien / Deutschland / Spanien / Polen 2007 - Regie: Ken Loach - Darsteller: Kierston Wareing, Juliet Ellis, Leslaw Zurek, Joe Siffleet, Colin Coughlin, Maggie Hussey, Raymond Mearns, Davoud Rastgou - FSK: ab 12 - Länge: 92 min. - Start: 27.11.2008
zur startseite
zum archiv