zur startseite
zum archiv
Jerichow
Rest-Energien
Im deutschen Nordosten siedelt Christian
Petzold seine Dreiecksgeschichte "Jerichow" an, die sich um das Geld
und die Reste dreht, die es zum Leben lässt.
Eine Dreiecksgeschichte, auch wenn es
zunächst nicht danach aussieht. Eine Beerdigung, eine Autotür, die
sich öffnet. Ein Mann betritt ein Haus, das nicht das seine ist, aber werden
soll. Zwei Männer, mit denen er in Geschäfte verwickelt war, bedrängen
ihn. Sie sprechen, sie gehen hinaus. Einer der Männer klettert in ein Baumhaus
und findet einen Schatz. Thomas (Benno Fürmann) bekommt einen Schlag auf
den Kopf, wir sehen ein Reh, der Regionalexpress fährt vorbei und damit
endet ein Neuanfang, dessen Vorgeschichte im Unklaren bleibt.
Wir werden wissen, das immerhin, dass
Thomas aus Afghanistan kommt, wo er Zeitsoldat war. Dass er entlassen wurde,
unehrenhaft. Dass er sich im Haus der verstorbenen Mutter einrichten will, dass
er im Baumhaus, als wär das so etwas wie der Schoß der Mutter, in
den er zurückkriechen will, das Geld versteckt hat, das er nun gleich verliert.
Es ist der Beginn eines bösen Märchens über einen Thomas im Unglück,
der erfahren muss, dass es ein Zurück nicht mehr gibt, aber auch eine Zukunft,
die den Namen verdient, gibt es beinahe nicht.
Stattdessen Arbeitsamt. Gurkenernte, gebückte
Haltung in der Maschine, Knochenjob, Rückkehr als Menschenfracht auf dem
Laster. Die Prignitz. Dann aber, Glück im Unglück auf einen ersten
Blick, eine Zufallsbegegnung auf der Landstraße. Ein betrunkener Mann
fährt sein Auto beinah in den Fluss (der Alkohol, das Herz). Er braucht
Thomas' Hilfe, sein Name ist Ali (Hilmi Sözer). Nun ist die erste Seite
des Dreiecks gezogen - und es ist nicht falsch, wie es bei Christian Petzold
nie ganz falsch ist, auf eine Metapher aus der Geometrie zu verfallen. Gerade
sind die Striche bei Christian Petzold stets: Seien es Striche unter Bilanzen
(Geschäftsbilanzen, Lebensbilanzen, Hoffnungsbilanzen) oder Striche durch
Pläne oder Striche, die einander überlagern, überkreuzen, sich
doppeln und so bei aller Geradheit auch Zweideutigkeiten erzeugen (Leben, Tod).
Das Muster, die Blaupause, die unter "Jerichow"
liegt, ist die exemplarische Dreiecksgeschichte "Wenn der Postmann zweimal
klingelt". Sie hat beim Autor James M. Cain ihren Ort, ihre Zeit (USA,
Depression), erwies sich aber als vielseitig verwendbar, bei Visconti ("Ossessione"),
bei Rafelson (Nicholson, Lange, Sex). Während jedoch in Petzolds Vorgängerfilm
"Yella" in der Überblendung der Vorlagen
(Ambrose Bierce, "Carnival
of Souls") mit dem
konkreten Ort etwas ins Schwimmen geriet und das Reale und das Irreale ineinanderglitten
- ohne freilich ihre Konkretheit zu verlieren -, so bleibt alles hier mit klaren
und graden Strichen scharf und verschwimmt nichts. Die Landschaft, die diese
Figuren hervorruft und ihre Unglücksgeschichten, scheint
so gleichursprünglich mit dem, was die Genre-Kenntnis Petzolds an Konstellationen
aufruft, dass beides zur Deckung kommt. Nichts ist drunter und drüber.
Keine lebenden Toten, sondern Lebende, denen es mit Gründen an Lebendigkeit
fehlt. Nur noch analytisch unterscheidbar - und nicht als metaebeneneröffnende
Differenz im Bild - sind das Genre als Verallgemeinertes einer- und Ort und
Stelle der Prignitz andererseits.
Durch die Dreiecks-Konstellation jagen
die Energien, die man erwartet. Eifersucht, Verzweiflung, Sehnsucht sind nicht
die falschen Worte für die Seelenlagen des Films. (Liebe wäre das
einzig falsche Wort. Denkt man.) Aber die großen Worte sind leer, entleert,
so wie die Gesichter und Gesten der Figuren des Films leer sind, wie gelähmt.
Ein Hauch, "l'aura" (Laura), so der Name der natürlich entscheidenden
Dritten, der Frau, die die Frau Alis ist, die Frau, die Thomas, der für
Ali zu arbeiten beginnt, begehrt. Laura ist Nina Hoss, Laura (l'aura, der Hauch)
ist der Name der unnahbaren Geliebten des Petrarca, Urfigur aller abendländischen
Liebessonette. Im Namen stecken Wahrheit und Ironie. Diese Laura ist, gegen
ihren Willen - aber auch der ist schwach, geschwächt - gefesselt, an diesen
Mann (Ali), an diesen Ort (Prignitz, Wald, Haus), von der Leichtigkeit des Lufthauchs
hat sie nichts. Und auch von der Raffinesse der Liebessemantiken bei Petrarca
bleibt hier nichts und wieder nichts. (Oder, unterm Strich: Ein Tanz am Strand,
gestohlene Blicke, gestohlene Küsse, Sex auf dem Boden des Flurs, eine
Berührung der Hände im Dunkeln.)
Was bleibt, ist das Geld als großer
Verunmöglicher. Das Geld, das Laura an Ali fesselt (Gefängnis, Schulden)
- aber nicht ganz. Das Geld, das Thomas an Ali fesselt (Job, Einkommen) - aber
nicht ganz. Das Geld, das Alis Seele fesselt (Angst vor Betrug) - aber nicht
ganz. Geld essen Seele auf, aber nicht ganz. Was durch diesen Film jagt, sind
Restenergien. Und vielleicht sind darum die Figuren keine "Gespenster",
keine lebenden Toten; sie zehren von diesen Rest-Energien, sie sind umgetrieben
von diesen Rest-Energien. Was sie drückt, ist das Geld, das sie haben/nicht
haben/haben wollen/zu verlieren fürchten. "Jerichow" entwirft
geradezu eine Grammatik des Geldes, das fehlt. "Es gibt keine Liebe ohne
Geld" heißt es einmal im Film. Laura sagt das. Man weiß gar
nicht, ob das stimmt. Weil es auch hier das Geld ist, das alles in Gang setzt
und in Gang hält. Schließlich ist das doch der Kapitalismus. Rest-Kapitalismus
im deutschen Nordosten. (Rest-Europa) Und dann gibt es auch einen semantischen
Rest-Grenzverkehr zwischen dem Buchstäblichen und dem Übertragenen:
Ali, der besser ist, als ihm gut tut, der herzkrank ist vor Sorge, ums Geld,
um die Frau, um sein eigenes Seelenheil.
Petzold ist mit "Jerichow" erst
einmal ganz raus aus der Stadt. Aber das Land, die schöne Landschaft der
Prignitz, taugt nicht zum Sehnsuchtsort. Auch wenn die Stadtteile hier Philadelphia
heißen, auch wenn die Namen der Orte biblisch anmuten. Alles Soziale ist
in Auflösung begriffen. Die Grenze, der Strich, hinter dem die reine Anomie
lauert, hinter der noch die Reste erlöschen, ist in Sicht. Den Strich hat
Petzold hier gezogen, über diesen Strich, hinter dem nur ein tödlicher
Abgrund lauern kann, schickt er seine Figuren am teils offenen Ende. Diesseits
der Grenze wird vorher vom Glück oder dem Rest, der davon bleibt in einer
Welt, die am Geld hängt, noch im Dreieck geträumt. (Geld, Liebe, Tod)
Ekkehard Knörer
Hinweis:
Ein ausführliches Video-Interview mit Christian Petzold zu "Jerichow"
und anderen Dingen findet sich beim Filmmagazin Cargo.
Dieser
Text ist zuerst erschienen am 7.1.2009 in: www.perlentaucher.de
Zu
diesem Film gibt’s im archiv der filmzentrale mehrere
Texte
Jerichow
Deutschland
2008 - Regie: Christian Petzold - Darsteller: Benno Fürmann, Nina Hoss,
Hilmi Sözer, André M. Hennicke, Claudia Geisler, Marie Gruber, Knut
Berger - FSK: ab 12 - Länge: 92 min. - Start: 8.1.2009
Zur DVD
Label: Piffl Medien
Genre: Drama
Produktion: Deutschland
DVD ab 25.09.2009 im Handel
technische Angaben
FSK: 12
Laufzeit: 93 min
Tonformat: Dolby 5.1, Dolby 2.0
Bildformat: 16:9
Sprachen: Deutsch
Untertitel: englisch, französisch
Extras: Making Of, Audiokommentar des Regisseurs, Ausführliches Booklet
Ländercode: 0
Vertrieb:
Indigo
EAN 4047179336086
Best.-Nr. DVD 933608
erhältlichbei: goodmovies.
zur startseite
zum archiv