zur startseite
zum archiv
zu den essays
Journey to Jah
„So there was a new breed of adventurers, urban adventurers who drifted
out at night looking for action with a black man’s code to fit their facts.
The hipster had absorbed the existentialist synapses of the Negro, and for practical
purposes could be considered a white Negro.“ An diese Sätze aus Norman
Mailers Aufsatz „The White Negro“ von 1957 muss man unwillkürlich denken,
wenn man die Dokumentation „Journey to Jah“ von Noël Dernesch und Moritz
Springer sieht. Wo Tilmann Otto, der Sohn eines Pastors aus Köln, in Kingston,
Jamaika, von seinen Freunden und Gefährten empfangen wird und sofort einen
Rap hinlegt, dessen Sprache auch deshalb authentisch erscheint, weil er von
den Jamaikanern als solcher akzeptiert und gewürdigt wird. Gleiches geschieht
später noch einmal, wenn Alberto D’Ascola, der Sohn eines Polizisten aus
Sizilien, davon erzählt, wie er auf der Karibikinsel ein anderer wurde,
weil er die Religion des Rastafarismus für sich entdeckte.
Otto und D’Ascola sind unter ihren Künstlernamen Gentleman und
Alborosie international große Nummern in der Reggae-Szene, aber auch auf
Jamaika anerkannt. Bereits als Jugendliche entdeckten die beiden Musiker, angelockt
von Roots Reggae und Dancehall, im Rastafarismus eine spirituelle Heimat voller
Widersprüche, haben sich dennoch aber auf ihre ganz persönliche Reise
zu Gott begeben, von der der Filmtitel kündet. Obwohl „Journey to Jah“
voller Musik steckt, ist der Film weit mehr als eine werbetaugliche Musik-Dokumentation
über die Abenteuer zweier Europäer in der Karibik. Denn obwohl Gentleman
und Alborosie sich Sprache und Rhythmus des Reggae und Dancehall „draufgeschafft“
haben, bewegen sie sich noch immer in einer fremden Kultur, umgeben von Einheimischen,
die einen anderen, vielleicht unverstellteren Blick auf den widersprüchlichen
jamaikanischen Alltag haben.
Der Rastafarismus antwortet mit seinen nur scheinbar naiven Parolen
von „One World, One Love“, seinem unvermittelten Dogmatismus, seiner Homophobie
und seinen Diaspora-Konzepten auf eine komplexe, von Armut, Rassismus und Gewalt
geprägte Realität. Man kann diese Widersprüche auf einfache Formeln
herunterbrechen wie es Alborosie einmal tut, wenn er konstatiert: „God lives
here, but Satan too!“ Und man kann auch den starken Zusammenhalt der Menschen
und ihre Spiritualität schätzen, wie Gentleman es einmal tut. Aber
durch die Hinzuziehung weiterer Stimmen von Musikern wie Terry Lynn, Damien
Marley und Jack Radics oder der Kulturwissenschaftlerin Carolyn Cooper entwickelt
der Film ein ungleich komplizierteres Bild der jamaikanischen Politik und Kultur,
die das simple Klischee von der Party- und Kiffer-Kultur des Reggae ebenso aufbricht
wie die spirituell-alttestamentliche Dimension des Preisens von Love, Peace
and Unity: eine radikale Abkehr von Babylon (und dem Babylon in sich selbst)
ist sicher leichter zu haben als ein Ticket für den Zug nach Zion.
Am Beispiel von Gentleman und Alborosie erzählt der Film von der aufwändigen Identitäts-Bricolage, die Europäer zu leisten haben, wenn sie einen Zugang zur Kultur des Rastafarismus finden wollen. Wieviel Fremdheit nimmt man dafür in Kauf – und welche Freiheit eröffnet gerade das Fremd-Sein? Die beiden Musiker, die hier ansatzweise porträtiert werden, haben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen gefunden. Alborosie scheint sich radikaler und letztlich affirmativer auf das Andere eingelassen zu haben, während Gentleman irgendwann einmal hellsichtig und auf dann doch sehr deutsche Art und Weise die Schwierigkeiten transparent macht, wenn er sagt: „Das Paradies ist vielleicht kein Ort, sondern ein innerer Zustand“. Interessant und vielleicht auch aussagekräftig ist, dass die Arbeit an „Journey to Jah“ sieben Jahre in Anspruch genommen haben soll. Dem fertigen Film sieht man dies nicht an.
Ulrich Kriest
Dieser Text ist zuerst erschienen in: film-Dienst 6/2014
Journey to Jah
Deutschland, Schweiz 2013 - 92 Minuten - Kinostart(D): 20.03.2014 - FSK: ohne
Altersbeschränkung - Regie: Noël Dernesch, Moritz Springer - Drehbuch:
Noël Dernesch, Moritz Springer - Produktion: Reto Caduff, Jan Krüger,
Merz Laurin, Karol Martesko, René Römert - Kamera: Marcus Winterbauer
- Schnitt: Michèle Barbin, Christoph Senn - Musik: Beat Solèr
- Darsteller: Gentleman, Alborosie, Alberto D'Ascola, Terry Lynn, Natty, Carolyn
Cooper, Damian Marley, Luciano
zur startseite
zum archiv
zu den essays