zur startseite
zum archiv
zu den essays
Mammut
Warum
"Mammut" eine Verteidigung lohnt
Kaum ein Film wurde so ausgebuht und verlacht wie Lukas
Moodyssons "Mammoth". Was, auch
wenn das Werk gewiss seine Probleme hat, sehr ungerecht war. "Mammoth" ist ein naiver Film, der einfache Dinge nicht kompliziert machen
will und in mitunter ergreifender, mitunter verstörender, aber immer aufrichtiger
Schlichtheit elegant zur Bildsprache bringt, was er auf dem Herzen hat. Er zeigt
- ohne sie im mindesten psychologisch zu erklären - Menschen, die leiden.
Und nicht einfach leiden am Elend der Welt, sondern durchaus an sehr konkreten
Dingen: an der Abwesenheit ihrer Mutter, am Verlust des geliebten Kindermädchen,
an dem, was Menschen einander antun. Und er zeigt dies Menschen als solche,
die suchen, die gerettet und erlöst werden wollen.
"Mammoth" ist nicht
frei von Klischees. Man liegt wohl nicht falsch, wenn man zu verstehen glaubt,
dass die Haltung, die dahinter steht, wollte man sie direkt verrechnen, konservativ
und, horribile dictu, christlich zu nennen ist. Auch als linker Atheist
wird man doch fragen dürfen: Spricht das per se schon gegen einen Film
- obwohl er genau für diese Haltung einen entsprechenden ästhetischen
Ausdruck findet? Und was als größte Schwäche von "Mammoth" begriffen wurde, ist sowieso seine eigentliche Stärke.
Er verzichtet weitgehend auf Plot-Konstruktionen (dass es immer noch eher zuviel als zuwenig davon gibt, ist eines der Probleme des Films), er individualisiert
seine Figuren nicht, sondern entwirft sie naiv und in aller Einfachheit als
Träger von Haltungen und Gefühlen. Weil er auf diese Weise wirklich
anders geartet war als der Rest des Wettbewerbs, war "Mammoth"
- von allen vorherrschenden Tendenzen des kommerziellen wie des künstlerischen
Films gleich weit entfernt - tatsächlich das erratischste, das ungewöhnlichste
Werk im Wettbewerb. Und man musste ihn nicht einmal wirklich gelungen finden,
um von seiner Aufrichtigkeit berührt zu sein.
Ekkehard Knörer
Dieser Text ist zuerst erschienen, anlässlich der
Berlinale 2009 im: www.perlentaucher.de
Zu
diesem Film gibt’s im archiv der filmzentrale mehrere
Texte
Mammut
Schweden / Dänemark / Deutschland 2009 - Originaltitel:
Mammoth - Regie: Lukas Moodysson - Darsteller:
Gael García Bernal, Michelle Williams, Marife Necesito, Sophie Nyweide, Tom McCarthy, Jan
Nicdao, Run Srinikornchot, Perry Dizon - Länge: 125
min. - Start: 10.6.2010
zur startseite
zum archiv
zu den essays