zur startseite
zum archiv
zu den essays
Sag nicht, wer du bist!
Die Macht des Cineasten
Xavier Dolan wird es selbst langsam leid sein, dieses »Wunderkind«- und »Kürzeste Verbindung von Fassbinder zu Hitchcock«-Raunen der Kritik. Jedenfalls hat er angekündigt, sich erst einmal vom Film zurückzuziehen, um, ehrlich wahr, Kunstgeschichte zu studieren. So ist »Tom à la ferme«, mit dem deutschen Verleihtitel »Sag nicht, wer du bist!«, zumindest so etwas wie der Abschluss einer Werkgruppe und sein vorletzter Film (»Mommy«, sein letzter, lief gerade in Cannes). Dabei handelt es sich zum ersten Mal um einen vorhandenen Stoff, den er verfilmt hat, das gleichnamige Theaterstück von Michel Marc Bouchard. Trotzdem ist es wieder Dolan pur geworden, nicht nur, weil er Regisseur, Hauptdarsteller, Drehbuchautor, Produzent und Cutter in einer Person ist, ein totaler Filmemacher mithin. Der Film atmet in jeder Einstellung und in jedem Schnitt Dolan, und ob man das nun besonders mag oder nicht, die Intensität, die von der Leinwand kommt, lässt niemandem mit zwei Augen und einem Herzen unberührt.
Die Geschichte von »Tom à la ferme« ist denkbar
einfach: Ein Abschiedsbrief, ein Selbstmord, so fängt das an. Der junge
Werbetexter Tom (Dolan) kommt zum Begräbnis seines Geliebten Guillaume
aufs Land, zur Farm, die Guillaumes Mutter und sein Bruder schlecht und recht
über Wasser halten. Die Mutter weiß offensichtlich nichts von der
Homosexualität ihres Sohnes und soll es auch nicht erfahren. Dagegen beginnt
der Bruder ein gewalttätiges, laszives, verzweifeltes Spiel mit ihm. Tom
täte, weiß der Himmel, gut daran, diesen End-Ort so rasch als möglich
wieder zu verlassen. Aber irgendein ›angel exterminador‹ hält ihn hier
fest und vereitelt, zum Teil mit drastischen Mitteln, jeden Fluchtversuch.
Stattdessen spielt Tom mit, es wird sogar eine »Geliebte« für
Guillaume eingesetzt, um die Illusion aufrecht zu erhalten. Welche Illusion?
Niemand weiß wirklich, was die anderen wissen, und der Zuschauer weiß
es auch nicht. Das ist der Hitchcock-Aspekt. Und Tom? Sehnt sich nach Liebe.
Und bleibt doch ein Satansbraten. Fremd. Das ist der Fassbinder-Aspekt.
Man kann das, wenn man will, als ein »psychologisches Kammerspiel«
(mit gelegentlichen Ausblicken in ein trostlos schönes Land) sehen, oder
auch als einen Thriller, der gewisse Konventionen des Genres und gar die Auflösungen
radikal verweigert. Natürlich ist es auch ein schwules Melodrama und ein
aggressiv zärtliches Annähern an eine Vorstellung von »Familie«.
Aber all das trifft nur sehr bedingt zu, denn Dolan unterläuft noch solche
relativierte Zuschreibungen. Es ist, wie alle seine Filme, eine Bilderzählung
aus einer fundamentalen Doppelperspektive: Eine Ich-Erzählung bis in jeden
Blick hinein, aber auch eine dramatische Verfremdung, bis in den Haarfarben-Wechsel
des Protagonisten. Ein Außenblick in eine Innenwelt. So was kann nur das
Kino. Das gute Kino.
Dolans Trick ist die schöne Offenheit seiner Erzählung.
Erklärungen in diesem seltsamen Beziehungsdrama werden hier und da angeboten,
da ist nichts zufällig oder willkürlich. Aber sie verhalten sich auch
widersprüchlich und lückenhaft. Die Helden dieser kleinen, dramatischen
Geschichte verstehen sich nicht selbst, und schon gar nicht verstehen sie sich
von selbst. Man sieht nur, dass es nicht nur um Liebe, nicht nur um Sex geht,
sondern vor allem um Macht. Die Gewalt, vielleicht sogar der Tod liegen förmlich
in der Luft. Und da ist niemand, auch Tom/Dolan selber nicht, dem wir von ganzem
Herzen das Entkommen wünschten. Und auch niemand, den wir in seiner Erbarmungswürdigkeit
nicht trösten wollten.
Das Drama, wie gesagt, löst sich nicht wirklich auf. Es nimmt
nur stets noch an Intensität zu. Das muss man mögen, wenn man ins
Kino geht. Sonst kann es geschehen, dass man mehr geplättet als erleuchtet
von Tom und der Farm Abschied nimmt. So oder so: Die Kunst, eine rein innere,
wenn man so will, eine rein cineastische Spannung zu erzeugen, die macht Xavier
Dolan so leicht keiner nach.
Georg Seeßlen
Dieser Text ist zuerst erschienen in: www.strandgut.de
Zu
diesem Film gibt’s im archiv der filmzentrale mehrere
Texte
Sag nicht, wer du bist!
OT: Tom à la ferme - Frankreich / Kanada 2013 - 102 min. - Regie: Xavier
Dolan - Drehbuch: Michel Marc Bouchard, Xavier Dolan - Produktion: Xavier Dolan,
Charles Gillibert, Nathanaël Karmitz - Kamera: André Turpin - Schnitt:
Xavier Dolan - Musik: Gabriel Yared - Verleih: Kool / Filmagentinnen - Besetzung:
Pierre-Yves Cardinal, Lise Roy, Evelyne Brochu, Manuel Tadros, Anne Caron, Jacques
Lavallée, Caleb Landry Jones, Xavier Dolan - Kinostart (D): 21.08.2014
zur startseite
zum archiv
zu den essays