zur startseite
zum archiv
zu den essays
Schnee von gestern
An den Spätfolgen laborieren noch die Enkel
Nach dem Krieg geht die Schwester nach Israel, der Bruder gründet
eine Familie in Deutschland. Sie sprechen nie mehr miteinander. Yael Reuveny
zeigt in "Schnee von gestern", wie tief sich die Schoah hier wie dort
ins Bewusstsein eingegraben hat
"Oma ist nie eine offene Person gewesen", sagt die Mutter
zu ihrer Tochter Yael. "Man konnte sie nicht kennen." Und dann folgt
ein Satz, der sich für die Dokumentation "Schnee von gestern"
von zentraler Bedeutung erweisen soll. "Und ich habe ihr nie viele Fragen
gestellt." Die beiden Frauen stehen vor einem Grab in Israel. Hierhin ging
die Großmutter nach Ende des Krieges, in dem sie ihre gesamte Familie
in den Konzentrationslagern der Nazis verlor. Darunter auch ihren Bruder Feiv'ke.
So lautet zumindest die offizielle Familiengeschichte.
Mit der Einreise nach Israel begann für Michla Schwarz ein neues Leben.
Ihr altes konnte sie indes nicht abschütteln. "Sie hat im Holocaust
gelitten", erzählt Yaels Mutter. "Dann kam sie hierher und litt
während der Gründung von Israel." Nach Deutschland kehrte Michla
Schwarz nie wieder zurück. "Sie würde es nicht verstehen, wenn
sie wüsste, dass du heute in Deutschland lebst", muss sich Yael von
ihrer Mutter anhören. Sie hat die Aversion gegen das Land der Täter
von ihrer Mutter geerbt.
Die Filmemacherin Yael Reuveny kam vor fünf Jahren nach Berlin,
weil sie es in ihrer Heimat nicht mehr ausgehalten hatte. Sie gehört zur
sogenannten dritten Generation Israels, der Nation im eigenen Land: "Ich
sollte den ,neuen Juden' repräsentieren." Stattdessen zog es sie wie
so viel israelische Jugendliche und junge Erwachsene nach Deutschland. Am Anfang
ihrer Dokumentation "Schnee von gestern", die einer Familienaufstellung
(mit an- und abwesenden Mitgliedern) ähnelt, ergibt sich daraus ein erhellender
Dialog mit den Eltern über den Begriff der Heimat. "Du definierst
das falsch", korrigiert der Vater Yael, worauf die Mutter ihm geduldig
die unterschiedlichen Bedeutungen erklärt. Der Vater wirkt nicht sehr überzeugt.
Nach Deutschland ist Yael unter anderem gekommen, weil sie die Antworten auf
ihre Fragen in Israel nicht finden konnte. Die Großmutter hat geschwiegen,
die Mutter keine Fragen gestellt - auch aus Respekt vor dem Schmerz der Elterngeneration.
Die Frage, die Yael am meisten beschäftigt, lautet: Warum hat
Feiv'ke, der den Krieg entgegen aller Zeugenaussagen überlebt hat, später
nie seine Schwester in Israel kontaktiert? Mehr noch: Wie konnte er an dem Ort,
an dem er für die Nazis Zwangsarbeit hatte verrichten müssen, nach
dem Krieg unter dem Namen Peter Schwarz ein neues Leben mit einer deutschen
Frau beginnen? Reuvenys Suche ist um eine imaginäre Szene aufgebaut, die
für sie als Vertreterin der "dritten Generation" neuralgische
Punkt ihrer Familiengeschichte, aber auch ihrer kulturellen Identität als
jüdische Frau ohne Heimatbezug berührt.
Die Szene spielt am Bahnhof von Lodz kurz nach dem Krieg. Hier hätten
sich Michla und Feiv'ke treffen sollen: eine glückliche Familienzusammenführung
von zwei Schoah-Überlebenden. Doch sie haben sich damals knapp verpasst
oder nicht wiedererkannt. Vielleicht ist Feiv'ke auch nie erschienen. Die überlieferten
Versionen dieses verpassten Treffens klingen in beiden Familien - Michlas israelischer
und Feiv'kes (Peters) deutscher - identisch, aber was genau geschehen ist, lässt
sich rückblickend nicht mehr rekonstruieren. Sicher ist, dass an diesem
Punkt eine Familie "zerbröselte", wie es einmal im Film heißt.
An den Spätfolgen laborieren noch die Enkel.
Auf der anderen Seite ist das Interesse an der Familientragödie ebenso groß. Auch Peters Sohn will Frieden finden mit seiner anderen Familie, die der Vater für ihn und seine Mutter möglicherweise aufgegeben hat. Peters Enkel Stefan wiederum studiert in Berlin Judaistik. Sein Traum ist es, einmal Israel zu besuchen. Er nimmt, obwohl Deutscher, in der "dritten Generation" eine Sonderstellung ein. Yael Reuveny zeigt mit ihrer beeindruckenden Dokumentation, wie tief sich die Erfahrung der Schoah in das Bewusstsein der deutsch-jüdischen Geschichte eingegraben hat. Nicht als Staatsdoktrin, wie Yael es in Israel erlebt, sondern als historisches Narrativ, das Generationen von Menschen vereint und trennt. Das Schweigen, das diese Erzählung umhüllt, zu brechen, ist nur der erste Schritt auf dem Weg zu einer Verständigung. Drei Generationen werden dafür vielleicht nicht ausreichen.
Andreas Busche
Dieser Text ist zuerst erschienen in der: taz
Schnee von gestern
(Alternativer Titel: Farewell, Herr Schwarz) - Deutschland, Israel 2014
- 96 Minuten - Start(D): 10.04.2014 - Regie: Yael Reuveny - Drehbuch: Yael
Reuveny - Produktion: Melanie Andernach, Rotem Faran, Naomi Levari, Knut Losen,
Saar Yogev - Kamera: Andreas Köhler - Schnitt: Nicole Kortlüke, Assaf
Lapid - Musik: Volker Bertelmann - Verleih: Film Kino Text
zur startseite
zum archiv
zu den essays