zur startseite
zum archiv
zu den essays
Snowpiercer
Schockstarrer Planet Erde
„Snowpiercer“ auf der Berlinale - „Snowpiercer“ von Bong Joon-ho ist der teuerste koreanische Film aller Zeiten – mit einem unwilligen Produzenten. Mit dabei: Tilda Swinton mit Überbiss.
Es rast ein Zug nach nirgendwo. Schauplatz: Postapokalypse. Schockstarrer
Planet Erde. Die Menschheit hat sich beim Versuch, das Wetter zu machen, in
eine neue Eiszeit versetzt – was von ihr bleibt, ist ein sehr überschaubarer
Menschenrest im rasenden Zug. Der kennt kein Halten. Es ist ein allegorischer
Zug, eine Arche Noah aus Stahl, in der der Klassenkampf tobt. Hinten sitzt das
von den herrschenden Klassen verachtete Lumpenproletariat, ganz vorne der Diktator
und Zugchef namens Wilford (Ed Harris). Curtis (Chris Evans) kommt aus der Tiefe
des Zugs und kämpft sich nach vorne. Davon erzählt „Snowpiercer“,
Bong Joon-hos Film.
Wer den koreanischen Regisseur kennt, wird auf manches gefasst sein. Auf einen Film, der keine Gefangenen macht. Auf spritzendes Blut. Und darauf, dass die Erzählung sich mal schnell vorwärts, zwischendurch oder insgesamt aber auch seitwärts oder in seltsamen Schleifen oder sogar ins Leere bewegt. Bongs Filme sind offene Möglichkeitsräume, in denen jederzeit etwas aus-, in die jederzeit etwas einbrechen kann. Wer mit sowas nicht klarkommt, ist der amerikanische Filmproduzent Harvey Weinstein. Der hat die Rechte am Film für die USA und andere Länder. Und insistiert auf Schnitten. Bong weigert sich. Auf der Berlinale läuft die intakte Version.
Man darf bei einem Bong-Film jedenfalls nicht überrascht sein, wenn ein zweiter Protagonist aus dem Schließfach geholt wird, nämlich Song Kang-ho, einer der großen Stars des neueren koreanischen Kinos. Der spielt Namgoong Minsu, einen Drogenabhängigen und Türöffnermann. Er spricht kein englisches Wort in Bongs erstem englischsprachigen Film, sondern kommuniziert über eine konsequent inkonsequent eingesetzte Übersetzungsmaschine. Das ist „Snowpiercer“ nämlich auch, ein internationaler Hybrid, der mit viel französischem Geld (nach einer französischen Comicvorlage) und Stars aus dem angelsächsischen Raum gedrehte teuerste koreanische Film aller Zeiten. Auch Tilda Swinton spielt mit, als fatale Gouvernante mit Überbiss. Sie steht dem revoltierenden Helden im Weg. Aber nicht nur ihr wird der Garaus gemacht. Von Wagen zu Wagen bewegt sich der Film wie ein Videospiel von Level zu Level. Das ist mal brutal, mal hysterisch, mal komisch und insgesamt düster. Nicht rund und nicht straight. Das ist gerade das Tolle daran.
Ekkehard Knörer
Dieser Text ist zuerst erschienen in der: taz
Zu
diesem Film gibt’s im archiv der filmzentrale mehrere
Texte
Snowpiercer
OT: Seolguk-yeolcha
Südkorea / Frankreich / USA 2013 - 126 min. - Regie: Bong Joon-ho - Drehbuch:
Kelly Masterson, Joon-ho Bong - Produktion: Steven Nam, Park Chan-wook, Tae-sung
Jeong - Kamera: Hong Kyung-pyo - Schnitt: Steve M. Choe - Musik: Marco Beltrami
- Verleih: MFA - FSK: ab 16 Jahre - Besetzung: Chris Evans, John Hurt, Tilda
Swinton, Jamie Bell, Ed Harris, Alison Pill, Ewen Bremner, Octavia Spencer,
Luke Pasqualino, Kang-ho Song, Steve Park - Kinostart (D): 03.04.2014
zur startseite
zum archiv
zu den essays