zur startseite
zum archiv
zu den essays
Verbotene Filme
Nazi-Filme für alle!
Ja, richtig, die Vorführung von Filmen
wie "Jud Süß" (1940) war 1945 von den Besatzungsmächten
verboten worden. Wenige Jahre später war damit Schluss. Die Filmarchive
behalten sich jedoch bis auf den heutigen Tag vor, an wen und für welchen
Zweck im Einzelfall eine pädagogisch begleitete Vorführung stattfinden
kann. Damit soll jetzt aber auch Schluss sein? Nazi-Filme für alle? Der
Film "Verbotene Filme" favorisiert die neue Freiheit, von der die
Koproduzenten, RBB und HR, ja nur profitieren können.
"Jud Süß"-Regisseur Veit Harlan war bereits vor sechs Jahren in Felix Moellers Dokumentarfilm "Harlan - im Schatten von Jud Süß" nicht schlecht weggekommen. Bei Felix Moeller strahlen sie jetzt im neuen Licht, die alten Nazi-Filme. Alt? I wo! Die zahlreichen Filmausschnitte und -sequenzen kommen frisch abgetastet (Blueprint) geschichtslos auf Monitor und Leinwand. Hallo, hinsehen! Alles voll designed, gestylt, Werbeästhetik von heute! Die Filmförderungsanstalten machten's möglich.
Und nun zum Inhalt. Der Film bemüht sich, Meinung und Gegenmeinung zur unbeschränkten Vorführung der Filme zu Wort kommen zu lassen. Worte gegen die Welt der bunten Bilder. Er befragt Angehörige der Ufa-Stars. Besucher von "Jud Süß" sagen ihre Meinung; volle Säle in Paris (Sorbonne) und in Jerusalem (Yad Washem), auch in deutschen Filmmuseen (München, Berlin). Die Befürworter scheinen in der Mehrheit zu sein. Regisseur Oskar Roehler ("Jud Süß - Film ohne Gewissen", 2010) begleitet jetzt die "Verbotenen Filme" mit vorsichtigen Statements: "Wissen vorenthalten -, weiß nicht, ob es so schlau ist". Damit ist in der Tat die Frage aufgeworfen, ob es nicht schlauer ist, statt etwas zu verbieten, die Medienkompetenz zu stärken - grade bei jungen Leuten. Die FSK, die Filme für Jugendliche freigibt oder nicht, hat reiche Erfahrung gesammelt mit den Gewaltfilmen aus den USA. Ich komme ins Nachdenken. Wie wärs mit Nazifilm-Kompetenz? Christiane von Wahlert von der FSK sagt, ja, falls die Orientierungsphase junger Zuschauer abgeschlossen sei. Naja. Moellers Film gibt Anlass, die Frage nach der Kompetenz des Zuschauers neu zu stellen. Ist jedem Erwachsenen klar, wie manipulativ die Mittel sind, die Filme einsetzen - damals in der Goebbels-Zeit, heute in der Marketing-Zeit?
Benotung des Films: (2/10)
Dietrich Kuhlbrodt
Dieser Text ist zuerst erschienen in: konkret 3/2014
Zu
diesem Film gibt’s im archiv der filmzentrale mehrere
Texte
Verbotene Filme
Deutschland 2014 - 93 min. - Regie: Felix Moeller - Drehbuch: Felix Moeller
- Produktion: Felix Moeller, Amelie Latscha - Kamera: Isabelle Casez, Ludolph
Weyer, Aline László - Schnitt: Annette Muff - Musik: Björn
Wiese - Verleih: Salzgeber - FSK: ab 6 Jahren -
Kinostart (D): 06.03.2014
zur startseite
zum archiv
zu den essays