zur startseite
zum archiv
zu den essays
Whisky
mit Wodka
A
Whiter Shade of Pale
Andreas
Dresen inszeniert mit seiner Schauspieler-Hommage "Whisky mit Wodka"
ein zartbitteres Endlichkeitsrondo am Ostseestrand.
Der
eine trinkt, der andere nicht. Der eine ist ein landesweit bekannter Filmstar,
der andere ein weithin unbekannter Mann des Theaters. Weil aber der Star Otto
Kullberg (Henry Hübchen) mit seinen Alkoholproblemen die Produktion eines
Films gefährdet, wird der andere - Arno Runge (Markus Hering) - engagiert:
als das, was im Theater die zweite Besetzung heißt; einer, der einspringt,
wenn der eigentliche Darsteller ausfällt. Im Film aber funktioniert das
nur als Nägel mit Köpfen: Autorenfilmer Martin Telleck (Sylvester
Groth) lässt alle Szenen seines jüngsten Werks "Tango zu dritt"
doppelt drehen, einmal mit Star, einmal mit Nobody. Für den Fall eines
Falles.
In
diese Konstellation ist das Drama der Konkurrenz bereits eingebaut: Der andere
wäre gerne da, wo der eine schon ist. Der eine reißt sich am Riemen,
um es dem anderen zu zeigen und aus Angst vor dem Bedeutungsverlust. In dieser
kleinen Konkurrenztragikomödie liegt das Zentrum von Andreas Dresens "Whisky
mit Wodka". Darum herum aber versammelt das Drehbuch von Wolfgang Kohlhaase
ein Film-im-Film-Ensemble, das mehr oder weniger jedes Klischee, das über
SchauspielerInnen im Umlauf ist, ausagiert. Es wird sich geliebt, es wird miteinander
gevögelt, es wird der Nächstbeste und der Ruhm begehrt, es gibt Narzissmus
und Selbstmitleid, die traurige Einsamkeit und die auch nicht fröhlichere
Zwangs-Zweisamkeit in der Wohnwagenwelt.
Alle,
die es in "Whisky mit Wodka" miteinander treiben, auch das Buch, auch
der Film selbst, wissen im Grunde, dass sie nichts anderes als eine Second-Hand-Komödie
zur Aufführung bringen. Darum ist genau das recht eigentlich auch der Gegenstand:
Wie es sich anfühlt, zweiter zu sein, oder dritter zu sein; oder ausgeschlossen
zu werden, wo andere eingeschlossen sind (oder dem neidvergifteten Auge jedenfalls
scheinen); was es heißt, über die Jugend hinaus zu sein, die größte
Zeit hinter sich zu wissen, desillusioniert nachzuspielen, was einen, als man
es erstmals tat, noch erregt hat. Dazu gehört, zuerst eher als zuletzt,
auch der Sex.
Nicht
nur ist das Hotelzimmer, das Kullberg und seine Ex-Geliebte Bettina Moll (Corinna
Harfouch) mieten, um dort noch einmal miteinander zu schlafen, schrecklich schäbig.
Das kümmerte sie ja nicht, wären sie vor Leidenschaft blind. Die beiden
aber erkennen, und nur zu genau, im lieblosen Ramsch-Mobiliar die Möblierung
des eigenen Gefühlshaushalts wieder, im erst zu grellen und dann zu fahlen
Licht dieser Absteige. Die Szene ist nur zu typisch: Vom Fahlen und Schäbigen
angekränkelt ist in "Whisky mit Wodka" alle Welt. Sogar die Blütenträume
des randständigen Filmpersonals sind schon halb welk, wenn Andreas Dresen
sie in die Szenerie seines mit mildem Spott beobachteten Konkurrenzdramas stellt.
(Einer nur wird in dem Film tatsächlich sterben, ein ganz seltsamer Schnabeltassen-Exkurs;
bizarre Hommage, todkrank liegt er im Bett, an den großen DDR-Theaterregisseur
Fritz Marquardt.)
Müde
sind sie, aber noch lange nicht tot, enttäuscht, aber noch nicht restlos
verbittert, halb abserviert, aber eben noch nicht ganz: seltsam melancholischer
Abgehalftertentanz in Binz an der Ostsee. Die halbe Kraft, mit der hier noch
auf Punching-Bälle eingeschlagen wird, befällt aber, und das kann
keine Absicht sein, auch den Film. Im Drehbuch wird verlässlich immer ein
Satz zu viel gesagt, damit alle verstehen, was gemeint ist. Regisseur Dresen,
für Experimente sonst offen, sucht hier einen mittleren Grund auch in der
Form; aus der Film-im-Film-Konstellation schlägt er keinen einzigen Funken.
Auch die sonst so reaktionsschnellen und zu Subtilitäten eher nicht neigenden
Darsteller, vor allem Harfouch, Groth und Hübchen, agieren, wie auf eine
Melancholie-Droge gesetzt: sie spielen präzis auf den Punkt, aber unscharf
am Rand. Sie verzichten dabei nicht einfach auf jede Übersteigerung, vielmehr
merkt man ihnen das von Dresen offenkundig ausgesprochene Overacting-Verbot
in jedem Moment an. (Wie unendlich furios ist da im Vergleich sogar der aktuelle
Almodóvar.)
In
Machart und Ton, in der Auswahl der Musik und sogar der weißen Vor- und
Abspann-Schrifttpye auf schwarzem Grund, ist recht schnell klar: Woody Allen
ist hier das Vorbild. Die Komödie als Deckbild für die Tragödie,
ein Rondo der Eitelkeiten in gehobenen Schichten, nur halt auf Rügen. Leider
aber fehlt es ganz an Allens Bösartigkeit, an seinem Witz, seinem Tempo,
seiner Lust am Absurden. Es ist, als würde eine Allen-Geschichte in Zeitlupe
gespielt. So kommen die Klischees zwar ganz zu sich selbst, die Tiefe der so
hergestellten Einsichten jedoch bleibt reine Behauptung. Was bei Allen schwarz
ist - die Komik und die Abgründe, in die sie blickt - ist hier eher a
whiter shade of pale.
Rügen ist nicht Manhattan. "Whisky mit Wodka": Hellgrau scheint
die Sonne am Ostseestrand.
Ekkehard
Knörer
Dieser
Text ist zuerst erschienen am 2.9.2009 in: www.perlentaucher.de
Whisky
mit Wodka
Deutschland
2009 - Regie: Andreas Dresen - Darsteller: Henry Hübchen, Corinna Harfouch,
Sylvester Groth, Markus Hering, Valery Tscheplanowa, Peter Kurth, Karina Plachetka,
Matthias Walter, Kai Börner, Thomas Putensen - FSK: ab 12 - Länge:
104 min. - Start: 3.9.2009
zur startseite
zum archiv
zu den essays